Am Schnittpunkt der Kulturen
Die Hochschule Brixen ist die südlichste unter den deutschsprachigen Philosophisch-Theologischen Hochschulen und die nördlichste im italienischen Bereich. Es begegnen sich hier zwei Kulturen sowie zwei Arten, Philosophie und Theologie zu treiben. Am Standort Brixen wird vornehmlich in deutscher Sprache gelehrt, die Lehrveranstaltungen an der Außenstelle in Bozen finden in Italienisch statt.
Die Studierenden
Die Studierenden der Hochschule kommen aus Südtirol, den angrenzenden Regionen, aus dem deutschsprachigen Ausland, aus Afrika und Indien.
Die Hochschule bietet Studiengänge in üblicher Form und berufsbegleitend an. Sie legt Wert auf eine persönliche Begleitung der Studierenden durch Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auf den lebendigen Austausch der Studierenden untereinander.
Kooperation
Die Hochschule kooperiert eng mit der Theologischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, mit der Freien Universität Bozen und der Facoltà Teologica del Triveneto in Padua. Sie ist eingebunden in die akademische Landschaft Südtirols. Die Zusammenarbeit mit dem Land Südtirol geschieht auf der Grundlage eines Programmabkommens. Es regelt die Finanzierung von Lehre und Forschung durch die Autonome Provinz Bozen-Südtirol.
Schwerpunkte
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Hochschule gehören Lehre und Forschung im Bereich "Nachhaltigkeit". Verschiedene Lehrveranstaltungen nehmen Bezug auf die siebzehn Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Hochschule gehört zur "Allianz der Lehre und Forschung für eine nachhaltige Entwicklung in Südtirol".
Nicht wenige fremdeln damit, dass der Glaube an die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel noch relevant sein soll, die von der römisch-katholischen Kirche 1950 dogmatisiert und am 15. August als Hochfest begangen wird.…
In Viterbo fand vom 28. bis 30. Juli 2025 das Jahressymposium von SIRT statt, der italienischen Gesellschaft für die theologische Forschung. Die Fachtagung widmete sich dem Thema der Re-Lektüre und Fortschreibung der…
Der Dekan der PTH Brixen, Prof. Martin M. Lintner, diskutiert mit seinen Gästen über die Bedeutung des Religionsunterrichts und über die Sinnhaftigkeit des Ethikunterrichts als verpflichtende Alternative für die…
Unsere „Plastikwelt“ trägt zum Klimawandel bei – von der Herstellung bis zum Zerfall in Mikro- und Nanoplastik. Das Südtiroler Forschungsprojekt ClimOO will jetzt untersuchen, wie mögliche Ursachen und Wirkungen in diesen…
Mit dem Abschluss der Studienwoche am Freitag, 27. Juni 2025, ist das Kursjahr der Brixner Theologischen Kurse offiziell zu Ende gegangen. Rund 60 Teilnehmende aus dem Grundkurs, Aufbaukurs sowie aus der Ausbildung zur…