Am Schnittpunkt der Kulturen
Die Hochschule Brixen ist die südlichste unter den deutschsprachigen Philosophisch-Theologischen Hochschulen und die nördlichste im italienischen Bereich. Es begegnen sich hier zwei Kulturen sowie zwei Arten, Philosophie und Theologie zu treiben. Am Standort Brixen wird vornehmlich in deutscher Sprache gelehrt, die Lehrveranstaltungen an der Außenstelle in Bozen finden in Italienisch statt.
Die Studierenden
Die Studierenden der Hochschule kommen aus Südtirol, den angrenzenden Regionen, aus dem deutschsprachigen Ausland, aus Afrika und Indien.
Die Hochschule bietet Studiengänge in üblicher Form und berufsbegleitend an. Sie legt Wert auf eine persönliche Begleitung der Studierenden durch Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auf den lebendigen Austausch der Studierenden untereinander.
Kooperation
Die Hochschule kooperiert eng mit der Theologischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, mit der Freien Universität Bozen und der Facoltà Teologica del Triveneto in Padua. Sie ist eingebunden in die akademische Landschaft Südtirols. Die Zusammenarbeit mit dem Land Südtirol geschieht auf der Grundlage eines Programmabkommens. Es regelt die Finanzierung von Lehre und Forschung durch die Autonome Provinz Bozen-Südtirol.
Schwerpunkte
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Hochschule gehören Lehre und Forschung im Bereich "Nachhaltigkeit". Verschiedene Lehrveranstaltungen nehmen Bezug auf die siebzehn Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Hochschule gehört zur "Allianz der Lehre und Forschung für eine nachhaltige Entwicklung in Südtirol".
Anlässlich des Welttags der Philosophie hat die Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen zum dritten Mal den Südtiroler Philosophy-Slam ausgeschrieben. In den Beiträgen, deren Form frei wählbar war und die maximal sechs…
Bei der praxisnahen Fortbildung „Naturschutz vor der Haustür“ an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen haben am Samstag, den 15. November 2025, mehr als 50 Teilnehmende neue Anregungen für den…
Am Dienstag, den 25. November 2025, findet um 18:00 Uhr in der Fachbibliothek San Girolamo wieder eine Buchpräsentation statt. Diesmal stellt der Autor Marco Bosio sein Werk JULIANA di NORWICH. Rivelazioni dell’Amore vor.…
Die Veranstaltung (in italienischer Sprache) findet am Samstag, den 22. November, von 9.00 bis 13.00 Uhr im Saal Giuliani im 2. Stock des Kulturzentrums Cristallo in der Dalmatienstraße 30 in Bozen statt.
Das ISR – Institut…
Samstag, 22. November, 9.00-17.00 Uhr, Cusanus Akademie
Im Jahr 325 nach Christus fand in der Stadt Nizäa (heute Iznik in der Türkei) ein Konzil statt, das zu einem Grundpfeiler des christlichen Glaubens wurde. Das…


