Am Schnittpunkt der Kulturen
Die Hochschule Brixen ist die südlichste unter den deutschsprachigen Philosophisch-Theologischen Hochschulen und die nördlichste im italienischen Bereich. Es begegnen sich hier zwei Kulturen sowie zwei Arten, Philosophie und Theologie zu treiben. Am Standort Brixen wird vornehmlich in deutscher Sprache gelehrt, die Lehrveranstaltungen an der Außenstelle in Bozen finden in Italienisch statt.
Die Studierenden
Die Studierenden der Hochschule kommen aus Südtirol, den angrenzenden Regionen, aus dem deutschsprachigen Ausland, aus Afrika und Indien.
Die Hochschule bietet Studiengänge in üblicher Form und berufsbegleitend an. Sie legt Wert auf eine persönliche Begleitung der Studierenden durch Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auf den lebendigen Austausch der Studierenden untereinander.
Kooperation
Die Hochschule kooperiert eng mit der Theologischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, mit der Freien Universität Bozen und der Facoltà Teologica del Triveneto in Padua. Sie ist eingebunden in die akademische Landschaft Südtirols. Die Zusammenarbeit mit dem Land Südtirol geschieht auf der Grundlage eines Programmabkommens. Es regelt die Finanzierung von Lehre und Forschung durch die Autonome Provinz Bozen-Südtirol.
Schwerpunkte
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Hochschule gehören Lehre und Forschung im Bereich "Nachhaltigkeit". Verschiedene Lehrveranstaltungen nehmen Bezug auf die siebzehn Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Hochschule gehört zur "Allianz der Lehre und Forschung für eine nachhaltige Entwicklung in Südtirol".
Am 10. Oktober wurde der Brixner Moraltheologe und Dekan Martin M. Lintner mit dem Preis „Trompete von Jericho“ ausgezeichnet. Die Österreichischen Kirchenreformbewegungen verleihen den Preis für Verdienste um die Reform…
Im Rahmen der Scuola diocesana di formazione all'impegno sociopolitico (SFISP) bietet das Institut für theologische Studien ISR in Bozen zusammen mit dem Institut De Pace Fidei einen Kurs in italienischer Sprache an, der…
An der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen wurde gestern, am 6. Oktober 2025, der Beginn des neuen Studienjahrs feierlich begangen. In seiner Ansprache betonte Dekan P. Martin M. Lintner die Bedeutung der…
Wieviele Priesteramtskandidaten gibt es momentan in Südtirol, woher kommen sie und wo leben sie? Warum das Interesse an dieser theologischen und spirituellen Ausbildung vielerorts abnimmt und wie das zu deuten ist - darüber…
Zum Abschluss des Schöpfungsmonats führte eine Pilgerwanderung am Jesus-Besinnungsweg in Naturns etwa 50 Gläubige aus allen Teilen der Diözese zusammen. Die vom diözesanen Amt für Dialog organisierte Veranstaltung wurde von…