Der Dekan der PTH Brixen, Prof. Martin M. Lintner, diskutiert mit seinen Gästen über die Bedeutung des Religionsunterrichts und über die Sinnhaftigkeit des Ethikunterrichts als verpflichtende Alternative für die Schülerinnen und Schüler, die sich vom Religionsunterricht abmelden. Die vielleicht überraschend große Mehrheit besucht nach wie vor den Religionsunterricht an den deutsch-, italienisch- wie ladinischsprachigen Schulen in Südtirol. Was sind tatsächliche Gründe für die Abmeldung? Welche Rolle spielt z.B. die Beziehung zur Lehrperson oder Chance zur Mitsprache bei der Themenwahl? Gibt es weltanschauliche Neutralität und was ist eigentlich eine Weltanschauung? Warum wollen Ethik- wie Religionslehrer*innen die Fähigkeit zum kritischen Denken und Dialogkompetenz stärken?
Gäste im Studio sind: Eva Amplatz, Lehrerin für Religion und Ethik, Ralf Lüfter, Assistenz-Professor für Moralphilosophie an der Freien Universität Bozen, und Maria Kostner, Schulamt - Direktion Ladinische Bildung und Kultur.
Die Sendung kann hier angehört werden.