fassade-pth-kl
Am Schnittpunkt der Kulturen
Die Hochschule Brixen ist die südlichste unter den deutschsprachigen Philosophisch-Theologischen Hochschulen und die nördlichste im italienischen Bereich. Es begegnen sich hier zwei Kulturen sowie zwei Arten, Philosophie und Theologie zu treiben. Am Standort Brixen wird vornehmlich in deutscher Sprache gelehrt, die Lehrveranstaltungen an der Außenstelle in Bozen finden in Italienisch statt.
voller-hoersaal
Die Studierenden

Die Studierenden der Hochschule kommen aus Südtirol, den angrenzenden Regionen, aus dem deutschsprachigen Ausland, aus Afrika und Indien.

Die Hochschule bietet Studiengänge in üblicher Form und berufsbegleitend an. Sie legt Wert auf eine persönliche Begleitung der Studierenden durch Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auf den lebendigen Austausch der Studierenden untereinander.

fenster-kappelle-ingridheissingridheiss458
Orientierung
In Orientierung am Leitspruch "pietas et scientia", "Frömmigkeit und Wissenschaftlichkeit" geht es den Lehrenden um eine lebendige Verbindung von Glauben und Wissen, Überlieferung und Fortschritt, Denken und Handeln.
p7060310
Kooperation
Die Hochschule kooperiert eng mit der Theologischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, mit der Freien Universität Bozen und der Facoltà Teologica del Triveneto in Padua. Sie ist eingebunden in die akademische Landschaft Südtirols. Die Zusammenarbeit mit dem Land Südtirol geschieht auf der Grundlage eines Programmabkommens. Es regelt die Finanzierung von Lehre und Forschung durch die Autonome Provinz Bozen-Südtirol.
sdg-kreis
Schwerpunkte
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Hochschule gehören Lehre und Forschung im Bereich "Nachhaltigkeit". Verschiedene Lehrveranstaltungen nehmen Bezug auf die siebzehn Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Hochschule gehört zur "Allianz der Lehre und Forschung für eine nachhaltige Entwicklung in Südtirol".
19.05.2023
Institut "De Pace Fidei" unterstützt die Petition "Das Schweigen brechen: Missbrauch in Südtirol"
Im Südtiroler Landtag wurde im Mai 2022 ein Beschlussantrag eingebracht, der die ...
17.05.2023
Abschiedsvorlesung von Prof. Paul Renner und Diplomverleihung am Freitag, 9. Juni 2023
Am Freitag, 9. Juni, um 16 Uhr findet an der PTH Brixen die Diplomverleihung der ...
15.05.2023
Neustart des Universitätslehrgangs Angewandte Ethik im Oktober 2023: Bewerbungen ab sofort möglich
Der im Herbst 2022 erstmalig durchgeführte Universitätslehrgang Angewandte Ethik wird von ...
12.05.2023
Neuerscheinung von Prof. Ludger Jansen: Neo-Aristotelian Perspectives on Formal Causation
Im renommierten Routledge-Verlag erscheint im Mai 2023 der von Ludger Jansen und Petter ...
09.05.2023
Nachhaltigkeit und trotzdem autonom? "Die Kurzfristigkeit ist eine Grundproblem. Wir müssen die Ewigkeit neu entdecken."
Gut 70 Hörerinnen und Hörer verfolgten am Montag, 08.05.2023, interessiert die drei ...
05.05.2023
Nachhaltig und trotzdem autonom? Philosophisch-theologische Erkundungen: 3. Veranstaltung der Philosophischen Gespräche zur Nachhaltigkeit 2023 am 8. Mai an der PTH Brixen
Am 8. Mai findet an der PTH Brixen die 3. Veranstaltung der Philosophischen Gespräche ...