A. MONOGRAPHIE
  • Zeit und Ewigkeit nach Thomas von Aquin. Der Zeit- und Ewigkeitsbegriff des Thomas von Aquin. Saarbrücken (Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften) 2009.
  • Wie wir jagen wollen. Ethische Überlegungen im Umgang mit Wildtieren, Bozen (Athesia/Tappeiner) 2020.

B. (MIT)HERAUSGEBERSCHAFT

  • Papst Franziskus – Herausforderung für Theologie und Kirche (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 6/2015), Brixen / Innsbruck 2016; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Martin M. Lintner.
  • Weltereignis Reformation. Anstöße und Auswirkungen (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 7/2016), Brixen / Innsbruck 2017; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Martin M. Lintner.
  • Kirche und Menschenrechte - ein spannungsvolles Verhältnis (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd 8/2017), Brixen / Innsbruck 2018; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Martin M. Lintner.
  • Frauen in der Kirche. Denkanstösse zur Geschlechterfrage (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd 9/2018), Brixen / Innsbruck 2019; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Martin M. Lintner.
  • Liebes Geld - schnöder Mammon. Kirche und Finanzen (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 10/2019), Brixen / Innsbruck 2020; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Martin M. Lintner.
  • Die Corona-Krise: Strafe Gottes oder Chance?, (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 11/2020), Brixen / Innsbruck 2021; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Martin M. Lintner.
  • Den Alltag unterbrechen. Religiöse Feste in einer säkularen Gesellschaft (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 12/2021), Brixen / Innsbruck 2022; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Martin M. Lintner.
  • Braucht es Theologie? Überlegungen zu ihrer gesellschaftlichen Relevanz (Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 13), Brixen / Innsbruck 2023; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Martin M. Lintner.
  • Nachhaltigkeit - Theologische Perspektiven (Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 14), Brixen / Innsbruck 2024; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Martin M. Lintner.

C. BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN

  • Das Aevum bei Thomas von Aquin, in: ZkTh 125 (2003) 411-425.
  • L’anima umana: illusione o realtà neurobiologica? Un contributo all’attualità del concetto di anima, in: Rivista teologica di Lugano. 2, VIII, Jahrgang 2003, 217-233. In Zusammenarbeit mit Josef Quitterer.
  • Pfarrei und Pfarrer. Einbindung in die Diözese aus kirchenrechtlicher Sicht, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, 2. Jahrgang (2011), Beiheft, 97-107.
  • Reflexionen über das menschliche Glück angesichts der Wirtschaftskrise. Impulse aus der aristotelisch-thomistischen Eudaimonialehre, in: Im Angesicht der Krise. Theologische Perspektiven. Die fronte alla crisi. Uno sguardo credente. Brixner Theologisches Jahrbuch. 4. Jahrgang (2013), 115-123.
  • Sprechen über Gott im Dialog mit Agnostikern. Ein philosophischer Beitrag, in: God in question. Religious language and secular languages. Hg. Lintner Martin M., Brixen 2014, 95-100.
  • Überlegungen zum Friedensbegriff von Nicolaus Cusanus, in: Brixner Theologisches Jahrbuch. 5. Jahrgang (2014), 83-90.
  • Kann man Krieg vermeiden?, in: Brixner Theologisches Jahrbuch. 5. Jahrgang (2014), 91-104.
  • „In deinem Licht schaue ich das Licht“ (Psalm 36,9). Philosophische Grundlagen der Lichtmetaphorik in der Enzyklika Lumen fidei, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, 6. Jahrgang (2015), 101-118.
  • Friedhof und Auferstehung, in: Orte der Erinnerung. Neue Friedhöfe und Friedhofserweiterungen in Südtirol. Der Schlern, 90. Jahrgang. November 2016, Heft 11, 8-9.
  • Der Einfluss von Dionysius Areopagita auf Martin Luther, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, 7. Jahrgang (2016), 185-197.
  • Barmherzigkeit und Gottesbild – Gedanken von Augustinus undThomas von Aquin, in: Beiheft zum Brixner Theologischen Jahrbuch, 7. Jahrgang (2016), 65-72.
  • Tierethische Grundpositionen in der gegenwärtigen Philosophie, in: Martin M. Lintner, Der Mensch und das liebe Vieh. Ethische Fragen im Umgang mit Tieren. Mit Beiträgen von Christoph J. Amor und Markus Moling, Innsbruck 2017, 65-77.
  • Jagdethik, in: Martin M. Lintner, Der Mensch und das liebe Vieh. Ethische Fragen im Umgang mit Tieren. Mit Beiträgen von Christoph J. Amor und Markus Moling, Innsbruck 2017, 185-203.
  • Anthropologische Implikationen des Friedensbegriffes bei Nicolaus Cusanus, in: Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Beiträge zum 10. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosopie in Innsbruck. Hg.: Andreas Oberprantacher, Anne Siegetsleitner. Innbruck 2017, 615-622.
  • Darf der Mensch Wildtiere jagen? Ethische Reflexionen zum Thema Jagd, in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung. 25 (2017/3), 227-242.
  • Christlicher Humor – ein hölzernes Eisen?, in: Beiheft zum Brixner Theologisches Jahrbuch, 8. Jahrgang (2018), 79-89.
  • Rechtfertigt der Schutz vor dem Terrorismus das Aufweichen der Menschenrechte?, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, 8. Jahrgang (2018), 133-134.
  • Ist Gott ein Mann oder eine Frau?, in: Brixner Theologisches Jahrbuch , 9. Jahrgang (2019), 167-180.
  • Kritische Reflexionen zu einem fehlgeleiteten Anthropozentrismus im Angesicht der Umweltkrise, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, 10. Jahrgang (2019), 151-171.
  • Philosophische Meilensteine in der Betrachtung menschlichen Leids, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, 10. Jahrgang (2019), Beiheft, 63-70.
  • Wirtschaftsphilosophische Impulse bei Aurelius Augustinus, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, 10. Jahrgang (2019), 173-181; zugleich in: De Gennaro, Ivo u. a. (Hgg.): Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen, dritter Teilband (Elementa OEconomica, Bd. 1.3), Nordhausen 2019.
  • Ein guter Lebensstil für Priester – Impulse aus der Ratio fundamentalis sacerdotalis, in: Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche. Festschrift für Wilhelm Rees zur Vollendung des 65. Lebensjahres (Kanonistische Studien und Texte, Band 71). Hg. Von Christoph Oly, Stephan Haering, Ludger Müller. Drucker und Humblot. Berlin 2020., 469-480.
  • Die Corona-Krise und der Tod. Philosophische Anmerkungen, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, 11. Jahrgang (2020), 137-148.
  • Der Hund, mein bester Freund, oder: Können Tiere Freunde sein?, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, 11. Jahrgang (2020), Beiheft, 13-25.
  • Ethische Überlegungen im Umgang mit Wildtieren am Beispiel der Raufußhühner, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, 11. Jahrgang (2020), Beiheft, 27-40.
  • Das religiöse Fest als Ausdruck der Schönheit: in: Brixner Theologisches Jahrbuch, 12. Jahrgang (2021), 139-153.
  • Spannungsfeld Ethik, Glück und Fortschritt: die moderne Umweltkrise als Beispiel, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, 12. Jahrgang (2021), Beiheft, 27-33.
  • Ethische Fragen im Umgang mit dem Großraubwild im alpinen Raum – vom Konflikt zur Koexistenz, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, 12. Jahrgang (2021), Beiheft, 35-49.
  • Die Tugenden der Jagd. Jagd und Ethik, in: Pesch, Volker (Hg.): Lust auf Jagd. Argumente-Standpunkte-Perspektiven, Stuttgart: Müller Ruschlikon, 185-201.
  • Etica animale in dialogo con l’etologia, in: in: Credere oggi 42 (2022) 2 (fasc. 248), 90-104.
  • Warum wecken Wölfe ambivalente Gefühle, in: Der Wolf im Visier. Konflikte und Lösungsansätze, Bozen (Athesia) 2022, 296-299.
  • Die gesellschaftliche Relevanz der Theologie auf dem Prüfstand, in: Ernesti, Jörg / Lintner, Martin M. / Moling, Markus (Hgg.): Braucht es Theologie? Überlegungen zu ihrer gesellschaftlichen Relevanz (Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 13), Brixen/Innsbruck 2023, 131–147.
  • Ethische Impulse im Blick auf den Umgang mit dem Rotwild, in: 20 Jahre die Stimme des Rothirschs Rückblick und Ausblick. Tagungsband zum 10. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtierstiftung am 19. Und 20- Mai 2022 in Berlin. Hg. Andreas Kinser und Klaus Hackländer, Hamburg 2023, 88-95.
  • Christliches Weltbild und Umweltkrise. Herausforderungen und Chancen eines notwendigen Dialogs, in: Ernesti, Jörg / Lintner, Martin M. / Moling, Markus (Hgg.): Nachhaltigkeit - Theologische Perspektiven (Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 14), Brixen / Innsbruck 2024, 123-135.
  • Die Deutung des Verhältnisses von Mensch und Natur und seine Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsdebatte, in: Johann Gamper / Alexander Notdurfter / Alex Weissensteiner / Marc Zebisch (Hg.): Alliance for Sustainability. Series of Lectures on Sustainability. Winter and Summer Semester 2022/2023. Bozen: Free University of Bozen-Bolzano 2024, 54–58.
  • Impulse zur Jagdethik, in Wildtiermanagement – warum, wer, wie? 4.-5. März 2024. 29. Österreichische Jägertagung. Irding Donnersbachtal 2024, 61-63.

D. REZENSIONEN

  • Thomas Marschler, Auferstehung und Himmelfahrt Christi in der scholastischen Theologie bin zu Thomas von Aquin (BGPhMA 64/1+2). Münster 2003, in: ZkTh (2005) 525-526.
  • Dalfollo Laura, Peccato mortale. Una lettura per l'oggi. La proposta di Josef Fuchs a partire dall'antropologia teologico-trascendentale di Karl Rahner, Assisi 2015, in: ET-Studies 7 (2016), 205-206.
  • Michael Rosenberger, Der Traum vom Frieden zwischen Mensch und Tier: eine christliche Tierethik. München: Kösel 2015, in: Ethika (24-2016-3) 270-272.
  • Bruno Niederbacher, Metaethik, Stuttgart: Kohlhammer 2021, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (2022) 3, 428-431.

E. WISSENSCHAFTLICHE MITARBEIT

  • Hans Goller: Das Rätsel von Körper und Geist. Eine philosophische Deutung. Darmstadt 2003.
  • Theologie als Wissenschaft im Mittelalter. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Hg. Niederbacher Bruno und Leibold Gerhard. Münster 2006.

F. ANDERE

  • Der gerechte Krieg (Teil I und Teil II), in: Katholisches Sonntagsblatt Extra. Forum und Diskussion. 84. Jahrgang 2014.