Monographien
- Israel
und das Ostjordanland. Untersuchungen zur Komposition von Num
21,21–36,13 im Hinblick auf die Entstehung des Buches Numeri
(Österreichische Biblische Studien 30; Frankfurt a.M. 2007).
Artikel
- Die Entdeckung des Sabbats. Ein narrativer Streifzug durch den Pentateuchin: J. Ernesti – M.M. Lintner – M.
Moling (Hg.), Den Alltag unterbrechen. Religiöse Feste in einer säkularen Gesellschaft (Brixner Theologisches Jahrbuch
12; Brixen–Innsbruck 20), 71-81.
- Eine
Gesellschaft ohne Arme – Utopie oder Realität? Ansätze aus dem Buch
Deuteronomium, in: J. Ernesti – M.M. Lintner – M. Moling (Hg.), Liebes
Geld – Schnöder Mammon. Kirche und Finanzen – Caro denaro – turpe
Mammona. Chiesa e finanze (Brixner Theologisches Jahrbuch 10;
Brixen–Innsbruck 2019), 55-65.
- „Die
Zeit unseres Lebens währt siebzig Jahre, wenn es hochkommt, achtzig.
Das beste daran ist nur Mühsal und Verhängnis“ (PS 90,10). Das Alter in
der Bibel – Segen oder Fluch?, in: Family Forum 2018, 71-82. (DOI:
10.25167/FF/2018/71-82)
- Ihr
dürft nicht ihre Töchter zu Frauen für euch nehmen! (vgl. Neh 13,25).
Das biblische Mischehenverbot im Hinblick auf die Weitergabe des
jüdischen Glaubens, in: J. Ernesti – M.M. Lintner – M. Moling (Hg.),
Frauen in der Kirche. Denkanstöße zur Geschlechterfrage – Donne nella
Chiesa. Spunti di riflessione sulla questione di genere (Brixner Theologisches Jahrbuch 9; Brixen–Innsbruck 2018), 67-78.
- Der
Kanon der Bibel. Ein Dilemma für die Ökumene, in: J. Ernesti – M.M.
Lintner – M. Moling (Hg.), Weltereignis Reformation. Anstöße und
Auswirkungen – Evento Riforma. Impulsi e sviluppi (Brixner Theologisches
Jahrbuch 7; Brixen–Innsbruck 2016), 103-115.
- „Lieber“
Gott – „Böser“ Gott. Biblische Grundlagen und Lösungen zu einem
altbekannten Problem, in: J. Ernesti – U. Fistill – M.M. Lintner (Hg.),
Erben der Gewalt. Zum Umgang mit Unrecht, Leid und Krieg – Eredi della
violenza. Sulle problematiche di ingiustizia, dolore e guerra (Brixner Theologisches Jahrbuch 5; Brixen–Innsbruck 2014), 51-63.
- „Katastrophale“
Folgen. Biblische Antworten auf die Existenzkrise des jüdischen Volkes
zur Zeit des Exils, in: J. Ernesti – U. Fistill – M.M. Lintner (Hg.), Im
Angesicht der Krise. Theologische Perspektiven – Di fronte alla crisi.
Uno sguardo credente (Brixner Theologisches Jahrbuch 4; Brixen–Innsbruck
2013), 55-64.
- „Wenn
dein Sohn dich fragt …“. Einige biblisch-pastorale Überlegungen
ausgehend vom Schema‘ Jisra’el (Dtn 6), in: J. Ernesti – U. Fistill –
M.M. Lintner (Hg.), Orte des Glaubens. Christsein zwischen Beheimatung
und Heimatlosigkeit – Gli spazi della fede. Essere cristiani tra
sentirsi a casa e spaesamento (Brixner Theologisches Jahrbuch 2;
Brixen–Innsbruck 2011), 25-33.
- Das
Volk JHWHs. Eine Geschichte zwischen Treue und Untreue, in: J. Ernesti –
U. Fistill – M.M. Lintner (Hg.), Heilige Kirche – Sündige Kirche.
Chiesa santa – Chiesa di peccatori (Brixner Theologisches Jahrbuch 1;
Brixen–Innsbruck 2010), 47-56.
- Vom
jüdischen Sabbat zum christlichen Sonntag. Biblische Überlegungen zum
ersten und zum letzten Tag der Woche, in: Brixner Theologisches Forum
119 (2008) Beih. 9-26. Ein Ausschnitt davon veröffentlicht unter dem
Titel „Anregungen für die Sonntagsdiskussion“, in: Totnan. Infobote für
ständige Diakone und Diakonatsbewerber der Diözese Würzburg (Ostern
2009), 30.
- Zum Forschungsstand in der Pentateuchexegese, in: Brixner Theologisches Forum 119 (2008) 24-30.
- “Egredietur virga de radice Jesse”. Zur geschichtlichen Entwicklung des Wurzel-Isais-Motivs (Jes 11,1.10), in: Brixner Theologisches Forum 118 (2007) 150-157.
- Eine Geschichte mit Gott. Erinnerung und Identifizierung in Neh 9, in: Brixner Theologisches Forum 117 (2006) 39-42.
- Zwischen Tradition und Innovation. In der Schule Nehemias, in: Brixner Theologisches Forum 117 (2006) 63-67.
- „Die
Gerechtigkeit rettet“ (Tob 14,11). Überlegungen zur Bedeutung von
„Gerechtigkeit“ am Beispiel des Buches Tobit, in: Brixner Theologisches
Forum 114 (2003) 7-11.
Lexikonartikel
Varia
- Gemeinsam
die Bibel vertiefen. Hilfen für biblisch interessierte Gruppen, in:
«Wir glauben, darum reden wir» … durch Worte und Taten. Arbeitsbehelf
der Diözese Bozen Brixen zum Jahresthema 2011/12 (Bozen 2011), 24-29.
- Gemeinsam
Bibel lesen. Anregungen für Bibelgespräche und Bibelrunden, in: «Wir
glauben, darum reden wir» … durch Zeichen und Bilder. Arbeitsbehelf der
Diözese Bozen Brixen zum Jahresthema 2010/11 (Bozen 2010), 75-81.
- D.
Thurnher Knoll – U. Fistill, Ein altes Buch für junge Menschen.
Überlegungen zum Thema „Kinderbibeln“, in: «Wir glauben, darum reden
wir» … durch Zeichen und Bilder. Arbeitsbehelf der Diözese Bozen Brixen
zum Jahresthema 2010/11 (Bozen 2010), 83-91.
Weitere
kleinere Artikel kulturellen, geschichtlichen und religiösen
Charakters, die in verschiedenen ladinischen Publikationen erschienen
sind.