Home // Über uns // Professorinnen/Professoren

Lintner P. Martin M. OSM, Prof. Dr.

Mehr lesen
Professoren | Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen - Lintner P. Martin M. OSM, Prof. Dr.

Ordentlicher Professor für Moraltheologie und Spirituelle Theologie | Dekan

Curriculum vitae
Publikationsliste
Audio

Curriculum vitae

  • geb. 1972, aufgewachsen in Aldein
  • 1978–1983: Volksschule in Aldein
  • 1983–1991: Mittelschule und humanistisches Gymnasium/Lyzeum im Johanneum in Dorf Tirol bei Meran
  • 1991–1993: Studium der katholischen Fachtheologie in Innsbruck
  • 1993–1995: Eintritt in den Servitenorden, Vornoviziat in Rovato (Brescia) und Noviziat in Siena
  • 1995–1999: Fortsetzung des Studiums der katholischen Fachtheologie in Wien
  • 1999–2001: Spezialisierung in Moraltheologie in Rom (Gregoriana) und Grundkurs in Mariologie (Marianum)
  • 2001–2006: Kaplan in der Servitenpfarre in Wien-Rossau sowie Dissertation in Moraltheologie an der Universität Wien
  • 2006–2009: Kaplan in der Servitenpfarre St. Mariä Himmelfahrt in Gelsenkirchen-Buer (Nordrhein-Westfalen) und Dozent für Sozialethik und Moraltheologie in Rom (Marianum)
  • 2009: Lehrbeauftragung für Moraltheologie und Spirituelle Theologie in Brixen
  • 2011: Berufung zum Ordentlichen Professor für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der PTH Brixen
  • 2011–2018: Lehrbeauftragter für Ethik im Studium generale an der Freien Universität Bozen
  • 2011–2013: Vizepräsident, 2013–2015 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie
  • 2014–2017: Präsident, 2017–2018 Vorstandsmitglied von INSeCT – International Network of Societies for Catholic Theology
  • 2017–2019: 1. Vorsitzender der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik; 2019–2021: 2. Vorsitzender
  • seit 2019: Lehraufträge am ITA und am ISSR Trient
  • 2020, 02-03: Gastprofessur an der DLSU Manila
  • WS 2020/21: Lehrauftrag an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Würzburg
  • WS 2021/22: Lehrauftrag an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz
  • HS 2023: Lehrauftrag an der Universität Luzern
  • SoSe: Lehrauftrag an der Universität Verona für Claudiana (Bioethik)

Mitgliedschaften und weitere Aufgaben

  • Mitglied der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik
  • Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie
  • Mitglied von ATISM – Associazione Teologica per lo Studio della Morale
  • Mitglied im Europa-Regional-Komitee der CTEWC – Catholic Ethicists in the World Church
  • externer Experte von AVEPRO, der Agentur des Heiligen Stuhls für die Evaluation und die Verbesserung der Qualität der kirchlichen Universitäten und Fakultäten
  • Projektverantwortlicher für den ULG Angewandte Ethik
  • Mitglied des Landesethikkomitees der Autonomen Provinz Bozen
  • Mitglied des Klinischen Ethikkreises Innsbruck
  • Wissenschaftlicher Beirat des Instituts DE PACE FIDEI
  • Mitglied im Kuratorium der Marienberger Klausurgespräche
  • Mitglied des Südtiroler Bildungszentrums
  • Mitglied im Stiftungsrat der Dr. Karl Golser-Stiftung
  • Mitglied im Ethikkreis der Caritas der Diözese Bozen-Brixen
  • Editorial Board of the journal Marriage, Families & Spirituality (Peeters)
  • Editorial Board of the Journal AUC Theologica (University of Prag)
  • Editorial Board of the journal Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskieg (University of Opole)
  • Scientific Committee of the journal Salmanticensis (Pontifical University of Salamanca)
  • 2014–2025: Verbindungsseelsorger der AV Austria Innsbruck
  • 2018–2024: Mitglied der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz
  • 2020–2024: Vorsitzender der Studienkommission der PTH Brixen
  • seit 2024 Mitglied des Technischen Beirates "Forschung und Innovation" der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol
  • seit 1. Sept. 2024: Dekan der PTH Brixen

A. MONOGRAPHIEN

  • Jenseits der Verbote. Katholische Sexualmoral im Umbruch, Freiburg i. Br. 2025.
    • Italienisch: Oltre i divieti. La morale sessuale cattolica in via di trasformazione, Cinisello Balsamo 2025.
  • Teologia morale sessuale e familiare. Una prospettiva di etica relazionale. Con un contributo di Gaia De Vecchi (= Nuovo Corso di Teologia Morale, vol. 3), Brescia 2024.
    • Deutsch: Christliche Beziehungsethik. Historische Entwicklungen – Biblische Grundlagen – Gegenwärtige Perspektiven, Freiburg i. Br. 2023.
  • Antropocentrismo non dispotico. Implicazioni antropologiche ed educative della „Laudato si'“ di Papa Francesco (= ARCA), Roma 2021; gemeinsam mit Mauro Mantovani.
  • Cinquant'anni di Humanae vitae. Fine di un conflitto – riscoperta di un messaggio (= gdt, vol. 409), Brescia 2018.
    • Deutsch: Von Humanae vitae bis Amoris laetitia. Die Geschichte einer umstrittenen Lehre, Innsbruck 2018.
  • Der Mensch und das liebe Vieh. Ethische Fragen im Umgang mit Tieren. Mit Beiträgen von Christoph J. Amor und Markus Moling, Innsbruck 2017.
    • Slowenisch: Človek in ljube živali. Etična vprašanja o ravnanju z živalmi, Celje / Ljubljana 2019.
    • Italienisch: Etica animale. Una prospettiva cristiana (= BTC, vol. 201), Brescia 2020.
  • Den Eros entgiften. Plädoyer für eine tragfähige Sexualmoral und Beziehungsethik, Innsbruck / Brixen 22012 (12011).
    • Italienisch: La riscoperta dell'eros. Chiesa, sessualità e relazioni umane (= Etica teologica oggi, vol. 58), Bologna 2015.
    • Slowenisch: Razstrupiti Eros. Katoliška spolna morala na življenjski način, Celje / Ljubljana 2015.
  • Eine Ethik des Schenkens. Von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung der Gabe und ihrer Aporien (= Studien der Moraltheologie, Bd. 35), Münster u. a. 2006.
  • „... weil das Leben siegen wird!“ Luis Lintner. Kämpfer – Mystiker – Märtyrer, Bozen 2004, hrsg. von Missio Bozen / Brixen und Adveniat; gemeinsam mit Christl Fink und Francesco Comina..
    • Italienisch: Una vita – due mondi. Luis Lintner, prete fidei donum martire, Bologna 2004.

B. (MIT)HERAUSGEBERSCHAFT

  • Mehrwert des Glaubens? Christsein heute (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 15), Brixen / Innsbruck 2025; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Markus Moling.
  • Nachhaltigkeit – Theologische Perspektiven (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 14), Brixen / Innsbruck 2024; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Markus Moling.
  • Animal welfare from a transdisciplinary perspective = Animal 17 (2023), Supplement 4 (https://doi.org/10.1016/j.animal.2023.100977); gemeinsam mit Ileana Canfora, Matthias Gauly und Goerg Miribung.
  • Animal ethics = AUC Theologica 13 (2023) 1; gemeinsam mit Michael Rosenberger.
  • Braucht es Theologie? Überlegungen zu ihrer gesellschaftlichen Relevanz (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 13), Brixen / Innsbruck 2023; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Markus Moling.
  • Den Alltag unterbrechen. Religiöse Feste in einer säkularen Gesellschaft (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 12), Brixen / Innsbruck 2022; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Markus Moling.
  • Mensch – Tier – Gott. Interdisziplinäre Annäherungen an eine christliche Tierethik (= Interdisziplinäre Tierethik, Bd. 1), Baden-Baden 2021 (e-book OpenAccess).
  • Die Corona-Krise. Strafe Gottes oder Chance? (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 11), Brixen / Innsbruck 2021; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Markus Moling.
  • Liebes Geld – schnöder Mammon. Kirche und Finanzen (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 10), Brixen / Innsbruck 2020; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Markus Moling.
  • Frauen in der Kirche. Denkanstöße zur Geschlechterfrage (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 9), Brixen / Innsbruck 2019; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Markus Moling.
  • Kirche und Menschenrechte – ein spannungsvolles Verhältnis (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 8), Brixen / Innsbruck 2018; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Markus Moling.
  • Weltereignis Reformation. Anstöße und Auswirkungen (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 7), Brixen / Innsbruck 2017; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Markus Moling.
  • Papst Franziskus – Herausforderung für Theologie und Kirche (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 6), Brixen / Innsbruck 2016; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Markus Moling.
  • Erben der Gewalt. Zum Umgang mit Unrecht, Gewalt und Krieg (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 5), Brixen / Innsbruck 2015; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Ulrich Fistill.
  • God in Question. Religious language and secular languages. With a Foreword by Peter Hünermann, Brixen 2014.
  • ET-Studies 5 (2014), Heft 2: 25 Jahre Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie; gemeinsam mit Gerhard Kruip (Chefredakteur).
  • Im Angesicht der Krise. Theologische Perspektiven (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 4), Brixen / Innsbruck 2014; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Ulrich Fistill.
  • Karl Golser – Moraltheologe und Bischof. Eine Auswahl aus seinen Schriften (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 3), Brixen / Innsbruck 2013; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Ulrich Fistill.
  • Orte des Glaubens. Christstein zwischen Beheimatung und Heimatlosigkeit (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 2), Brixen / Innsbruck 2012; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Ulrich Fistill.
  • Heilige Kirche – Sündige Kirche (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 1), Brixen / Innsbruck 2011; gemeinsam mit Jörg Ernesti und Ulrich Fistill.

C. AUFSÄTZE

  1. Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriftenartikel [a]
  2. Transferorientierte Publikationen (Auswahl) [b]
  3. Rezensionen [c]
  4. Andere [d] 

2025

  • Il meraviglioso pellegrinaggio di tutte le creature verso Dio (cf. Laudato si’, n. 92). Una rilettura dell’alleanza di Noè in Gen 9,8–11, in: Alberto Melloni / Nicla Buonasorte (a cura di), Quam pulchri. Settanta saggi per i settant’anni del Cardinale Matteo Zuppi, Bologna 2025, 849–855. [a]
  • Sintflut der Gegenwart. Schweine und andere Bundespartner, in: Akut Schweiz (Hg.), Arme Schweine, listige Schlangen. Tiere im Spiegel der Bibel. Essays, Zürich 2025, 83–87. [d]
  • Wo sind Verbote im liturgischen Kontext wichtig und sinnvoll?, in: HlD 79 (2025), 181–188. [a]
  • Contraception today and family planning. A comprehensive review and position statement on the ethical, medical, and social dimensions of modern contraception, in: Gynecological Endocrinology 41 (2025) 1 (DOI: 10.1080/09513590.2025.2543423; PMID: 41025466); gemeinsam mit Andrea Genazzani. [a]
  • Alles Lebendige lieben. Biophilie als Grundhaltung, in: Müller, Sigrid (Hg.), Mensch sein in Zeiten der Transformation. Interdisziplinäre Wege zu einer ethischen Anthropologie (= Religion and Transformation in Contemporary European Society, Bd. 36), Paderborn 2025, 183–199. [a]
  • Assistierter Suizid im Spannungsfeld von Freiheitsrecht, Lebensschutz und sozialer Verantwortung, in: Windhöfel, Thomas u. a. (Hgg.): Zum Fest der Freiheit. Gedächtnisschrift für Eberhard Schockenhoff (= Beiheft ZFL, Bd. 2), Berlin 2025, 517–531; Vorabdruck in: Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 15, Beiheft, Brixen / Innsbruck 2025, 13–31. [a]
  • Erfordernisse einer qualitativ hochwertigen Ehevorbereitung, in: Scheule, Rupert M. / Stüwe, Klaus (Hgg.), Kirchlich heiraten. Was Paare sich erwarten und wie Kirche begleiten kann, Freiburg i. Br. 2025, 156–174. [a]
  • Mehr Mut zum Hinsehen erforderlich. Sexualisierte Gewalt in der italienischen Kirche, in: HK 79 (2025) 5, 41–43; gemeinsam mit Gottfried Ugolini. [b]
    • Italienisch: Coraggio, guardiamo. La lezione da trarre dalla diocesi di Bolzano-Bressanone, in: Il Regno attuallità 10 (2025), 267–269.
  • Il presbitero e la teologia morale, in: Presbyteri 59 (2025) 2, 137–144. [b]
  • Rezension zu Gerhard Marschütz, Gender-Ideologie!? Eine katholische Kritik, Würzburg: Echter Verlag, 2023, in: ET-Studies 16 (2025) 1, 144–146. [c]
  • Einstehen für eine Hoffnung, die wir uns nicht selber geben können. Christsein in Zeiten des Verlusts religiöser Sicherheiten, in: ders. / Ernesti, Jörg / Moling, Markus (Hgg.), Mehrwert des Glaubens? Christsein heute (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 15), Brixen / Innsbruck 2025, 99–113. [a]
  • Was kann – darf – soll Kunst? Ein theologisch-ethischer Essay, in: Pontificia Università Gregoriana / Universität Münster (Hgg.), „... Of All Things Visible And Invisible“. Nicaea I: An Eye-opener to Synodality. Exhibition Catalogue, Rom 2025, 71–77. [b]

2024

  • Die Bibel queer gelesen. Provokation oder berechtigtes Anliegen?, in: Marianum 86 (2024), 11–31. [a]
  • Gerechtigkeit und/oder Liebe in einer Beziehung, in: Wort und Antwort 65 (2024) 3, 122–127 (DOI: 10.14623/wua.2024.3.122-127). [a]
  • Gottgewollte Wirklichkeit. Sexuelle Diversität als theologische, ethische und praktische Herausforderung, in: Ordenskorrespondenz 65 (2024) 3, 14–20. [a]
  • Ein je neues Ringen, in: Egger, Rosemarie (Hg.), Das Schweigen der Guten. Bonhoeffers Weckruf. Ein Lesebuch, München 2024, 43–49. [a]
  • Nachhaltigkeit als solidarische Verantwortung für die Erde, den gemeinsamen Lebensraum von Menschen und Tieren, in: ders. / Ernesti, Jörg / Moling, Markus (Hgg.), Nachhaltigkeit – Theologische Perspektiven (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 14), Brixen / Innsbruck 2024, 109–122. [a]
  • Antropocentrismo, biocentrismo, ecocentrismo, in: Larghero, Enrico / Zeppenga, Giuseppe (a cura di), Manuale di bioetica 3. Le Nuove frontiere della bioetica (= Studia taurinensia – Michele Pellegrino), Cantalupa 2024, 437–460. [a]
  • Nachhaltigkeit als Sinn für generationenübergreifende Gesamtzusammenhänge. Ein Beitrag aus der Perspektive der christlichen Soziallehre, in: Gamper, Johann / Notdurfter, Alexander / Weissensteiner, Alex / Zebisch, Marc (Hgg.), Alliance for Sustainability. Series of Lectures on Sustainability. Winter and Summer Semester 2022/2023, Free University of Bozen-Bolzano, Bozen: 2024, 40–47. [a]

2023

  • Schöpfungsspiritualität als christlicher Auftrag. Eine leidsensible Perspektive, in: Korrespondenzblatt des Canisianums 156 (2023/24) 1, 5–13. [a]
  • Il significato culturale di un commentario queer alla Bibbia, in: West, Mona / Shore-Goss, Robert E. (a cura di), Bibbia queer. Un commentario, Bologna 2023, XI–XVI; gemeinsam mit Selene Zorzi. [a]
  • Synodalität und theologische Ethik. Methodische und erkenntnistheoretische (An)Fragen zum Umgang mit Dissens, in: Bucher, Rainer / Krockauer, Rainer / Pock, Johann (Hgg.), Theologie als Werkstatt. Offene Baustellen einer praktischen Theologie (= Werkstatt Theologie – Praxisorientierte Studien und Diskurse, Bd. 25), Münster u. a. 2023, 87–98. [a]
  • Herausforderungen der Beziehungsethik. Weg von Verboten hin zum Gelingen, in: HK 8 (2023), 13–16; gemeinsam mit Kerstin Schlögl-Flierl. [a]
  • Ehe und Familie im Blick von Papst Franziskus, in: Bernhard Augustin / Wilhelm Rees (Hgg.), Ehe und Familie. Orientierung in bewegter Zeit, Innsbruck 2023, 107–128. [a]
  • Im Nadelöhr eingeklemmt? Des Reichtums Not und Segen, in: HKSpezial 1 (2023), 8–9. [a]
  • Theologische Ethik im Spannungsfeld von Kirchlichkeit und kritischer Öffentlichkeit. Die theologische Dimension der Moraltheologie im säkularen Kontext, in: ders. / Ernesti, Jörg / Moling, Markus (Hgg.), Braucht es Theologie? Überlegungen zu ihrer gesellschaftlichen Relevanz (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 13), Brixen / Innsbruck 2023, 87–106. [a]

2022

  • Eheliche und familiäre Gemeinschaften als Hauskirchen und Weggemeinschaften. Synodalität in Amoris laetitia, in: Marriage, Families & Spirituality 28 (2022) 2, 228–241. [a]
  • La théologique dans le dialogue européen. Défis et opportunités du travail au sein de l’Association européen de théologique catholique, in: Cooreman-Guittin, Talitha / Trautmann, Frédéric (Hgg.), S’aventurer en Ethique Hommage à Marie-Jo Thiel, Strasbourg 2022, 133–144; gemeinsam mit Sigrid Müller. [a]
  • Tierethik und Theologie: Gegenwärtige Herausforderungen. Tobias Mayer im Gespräch mit Martin M. Lintner und Claudia Paganini, in: Concilium 51 (2022), 484–497. [a]
  • Approcci sinodali a sessualità, relazioni e matrimonio, in: Munera. Rivista europea di cultura 3 (2022), 67–73. [a]
  • Verantwortung als Selbstbindung menschlicher Freiheit. Ein Grundprinzip für die Erneuerung der kirchlichen Sexualmoral. Josef Römelts Bemühen um Vermittlung zwischen traditionellen und emanzipatorischen Anliegen, in: Mandry, Christof / Meyer-Ahlen, Stefan (Hgg.), Ermutigung zur Verantwortung. Festschrift für Josef Römelt (= Studien der Moraltheologie. Neue Folge 16), Münster 2022, 211–222. [a]
  • Die Ordensprofess als Konkretisierung und Radikalisierung der Taufweihe. Eine theologische und spirituelle Spurensuche, in: Freilinger, Christoph / Wegscheider, Florian (Hgg.), „... und Christus wird dein Licht sein“" (Eph 5,14). Taufberufung als dialogisches Christus-Geschehen (= Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz, Bd. 11), Regensburg 2022, 521–539. [a]
  • L’importanza della Laudato si’ per l’etica animale cristiana. Un cambiamento di paradigma?, in: Credere oggi 42 (2022) 2 (n. 248), 11–27. [a]
  • Anche gli animali fanno parte del piano salvifico di Dio. Postazione, in: Dubois, Franck: Perché le mucche risuscitano (forse) (= Nuovi saggi Queriniana, vol. 104); Brescia 2022, 110–118. [a]
  • Das Leben feiern. Die Bedeutung von Geburts-, Namens- und Tauftag, in: ders. / Ernesti, Jörg / Moling, Markus (Hgg.), Den Alltag unterbrechen. Religiöse Feste in einer säkularen Gesellschaft (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 12), Brixen / Innsbruck 2022, 93–107. [a]
  • Scham und Vulnerabilität, in: ÖKUM 36 (2024) 1, 4–5. [b]
  • Glaube.Liebe.Lust, in: CGL unterwegs 54 (2022) 1, 15–16. [b]
  • „Sag mir: Wie hältst du's mit dem Fleischessen?“ Ethische Aspekte des Fleischkonsums, in: ÖKUM 34 (2022) 2, 18. [b]
  • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil. Aus der derzeitigen Krise und defensiven Haltung herausfinden, in: theologie aktuell 34 (2021/22) 4, 55. [b]
  • Ochs und Esel an der Krippe. Weihnachten und die Tiere (23.12.2022); https://www.feinschwarz.net/ochs-und-esel-an-der-krippe/. [b]
  • La proposta di una liturgia di benedizione per coppie omosessuali dei vescovi fiamminghi (10.10.2022); ilregno.it/moralia/blog; zugleich in: Il Regno. Attualità e documenti 18/2022, 564. [b]
  • The Russian War against Ukraine. The Moral Accountability of Patriarch Kirill and President Putin (01.09.2022); https://catholicethics.com/forum/the-russian-war-against-ukraine/. [b]
  • Rezension zu Michael Rosenberger, Eingebunden in den Beutel des Lebens. Christliche Schöpfungsethik, Münster: Aschendorff, 2021, in: ET-Studies 13 (2022) 2, 363–366. [c]
  • Rezension zu Gusztáv Kovács, Thought Experiments in Ethics, Pécs: Episcopal Theological College of Pécs, 2021, in: ET-Studies 13 (2022) 2, 361–363. [c]
  • Rezension zu Leo Andergassen, L’iconografia di sant’Antonio di Padova dal XIII al XVI secolo in Italia, Padova: Centro Studi Antoniani, 2016, in: ET-Studies 13 (2022) 1, 171–173. [c]
  • Rezension zu Karl Hepfer, Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft, Bielefeld: transcript-Verlag, 2021, in: Katholisches Sonntagsblatt 2022, Nr. 3 (23.01.2022), 15–17. [c]

2021

  • Ethische Aspekte der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Beschäftigung und Soziales, in: Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego 41 (2021) 2, 73–90; (DOI: 10.25167/sth.4600); zugleich in: Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 11, Beiheft, Brixen / Innsbruck 2021, 13–26. [a]
  • Die Impfung gegen COVID-19 in Italien. Ethische und rechtliche Aspekte, in: Schaupp, Walter u. a. (Hgg.), Die Corona-Pandemie II. Leben lernen mit dem Virus (= Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 12), Baden-Baden 2021, 155–173. [a]
  • Laudato si'. Eine kritische Lektüre aus tierethischer Perspektive, in: Brandecker, Thomas / Janotta, Tobias / Weingärtner, Hendrik (Hgg.), Theologische Ethik auf Augenhöhe = Festschrift für Stephan Ernst, Freiburg i. Br. u. a. 2021, 248–261. [a]
  • Katholische Sexualmoral im Umbruch? Kritische Anmerkungen zu Bernhard Meusers Buch „Freie Liebe“, in: HK 75 (2021) 5, 42–45. [a]
  • Christliche Tierethik – Themen und Diskurse, in: ders. (Hg.), Mensch – Tier – Gott. Interdisziplinäre Annäherungen an eine christliche Tierethik (= Interdisziplinäre Tierethik, Bd. 1), Baden-Baden 2021, 15–34. [a]
  • „Der Herr freut sich seiner Geschöpfe.“ Anmerkungen zum Stellenwert der Tiere in der Liturgie, in: ders. (Hg.), Mensch – Tier – Gott. Interdisziplinäre Annäherungen an eine christliche Tierethik (= Interdisziplinäre Tierethik, Bd. 1), Baden-Baden 2021, 241–266. [a]
  • Die Corona-Krise. Ein Stresstest für soziale und ökologische Solidarität, in: ders / Ernesti, Jörg / Moling, Markus (Hgg.), Die Corona-Krise. Strafe Gottes oder Chance? (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 11), Brixen / Innsbruck 2021, 99–117. [a]
  • Ewige Baustelle Sexualmoral. Fünf Jahre „Amoris laetitia“, in: Die Furche 20 (2020), 20.05.2021, 9. [b]
  • Freiheit und Ethik – eine kleine Trilogie: Was ist Freiheit? (19.05.2022);https://www.barfuss.it/stories/was-ist-freiheit/;  Der Andere: Eingrenzung oder Ermöglichung meiner Freiheit? (20.05.2022); www.barfuss.it/stories/der-andere-eingrenzung-oder-ermoeglichung-meiner-freiheit/;  Freiheit - ein gefährdetes Gut (21.05.2022); https://www.barfuss.it/stories/freiheit-ein-gefaehrdetes-gut/. [b]
  • Impflicht gegen Covid-19? (06.12.2021); www.katholisch.de/artikel/32233-moraltheologe-lintner-zur-impfpflicht-ich-bleibe-da-eher-skeptisch. [b]
  • Assisted Suicide as Legal and Ethical Challenge: Current Debates in Germany and Austria (01.05.2021); https://catholicethics.com/forum/assisted-suicide-germany-and-austria/. [b]
    • Italienisch: Il suicidio è libertà? Considerazioni su due recentissime sentenze delle Corti supreme di Austria e Germania, in: Il Regno attualità LXVI (2020) 1346 (15.05.2021), 9-10.
  • Rezension zu Simone Horstmann, Was fehlt, wenn uns die Tiere fehlen?, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2020, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton (11.01.2021); www.feinschwarz.net/was-fehlt-wenn-uns-die-tiere-fehlen/. [c]

2020

  • „Ein Segen sollt ihr sein!“ (vgl. Gen 12,2). Theologisch-ethische Überlegungen zu einer Segensfeier für gleichgeschlechtliche Paare, in: Volgger, Ewald / Wegscheider, Florian (Hgg.), Benediktion von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften (= Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz, Bd. 8), Regensburg 2020, 67–93. [a]
  • Jesus – mein Freund? Eine spirituelle und theologisch-ethische Reflexion, in: Das Prisma 32 (2020) 2; zugleich in: Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 11, Beiheft, Brixen / Innsbruck 2021, 41–50. [a]
  • Solidarische Beziehungen als heilsame Andersorte für Menschen mit (und ohne) Beeinträchtigung, in: Concilium 56 (2020) 5, 586–592. [a]
  • A cinquant'anni dalla Humanae vitae. Contestualizzazione storico-culturale dell'ultima enciclica di Paolo VI, in: Apulia Theologica 6 (2020) 2, 237–255. [a]
  • Das Triage-Problem in Italien während der COVID-19-Pandemie, in: Kröll, Wolfgang / Platzer, Johann / Ruckenbauer, Hans-Walter / Schaupp, Walter (Hgg.), Die Corona-Pandemie. Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise (= Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft, Bd. 10), Baden-Baden 2020, 87–102. [a]
  • La relazione tra diritti di libertà individuale e bene comune. Riflessioni etiche in seguito alla crisi di Covid-19, in: Guenzi, Pier Davide (a cura di), Etica per un tempo inedito. Una ricerca dell’associazione teologica italiana per lo studio della morale, Milano 2020, 67–76. [a]
  • Sexueller Missbrauch und Binnenkritik im Episkopat, in: Hilpert, Konrad u. a. (Hgg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Raum von Kirche (= QD 309), Freiburg i. Br. u. a. 2020, 278–290. [a]
  • The need for an „animal ethics turn“ in animal husbandry, in: Landbauforschung. Journal of Sustainable and Organic Agricultural Systems 70 (2020), 17–22. [a]
  • Respect for the Proper Value of Each Creature. An Animal-Ethical Rethinking of the Encyclical Laudato si', in: Louvain Studies 43 (2020), 26–48. [a]
  • Werte in der Landwirtschaft. Grundaspekte eines bäuerlichen Berufsethos, in: Müller, Sigrid / Höllinger, Stephanie / Baldt, Bettina (Hgg.), Werte im Beruf. Ethik und Praxis im Gespräch (= Studien der Moraltheologie. Neue Folge, Bd. 14), Münster 2020, 69–94. [a]
  • Ethische Kriterien für sozial und ökologisch nachhaltige Geldveranlagung, in: ders. / Ernesti, Jörg / Moling, Markus (Hgg.), Liebes Geld – schnöder Mammon. Kirche und Finanzen (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 10), Brixen / Innsbruck 2020, 99–116. [a]
  • Anche gli animali vanno in paradiso? L'uomo e gli essere vivienti (intervista con Vittoria Prisciandaro), in: Credere 37 (2020), 29–36. [b]
  • La mela cambia sapore (intervista), in: Vivere con filosofia (2020), fasc. agosto-settembre, 26–29. [b]
  • La ética animal. Imperativo urgente para la iglesia. Conversaciones con Teresa Forcades i Vila und Andoni Aguirre, in: Iglesia viva 282 (2020) 2, 77–88. [b]
  • Covid–19 und Triage. Eine (nicht nur) medizinethische Herausforderung (01.04.2020); www.feinschwarz.net/covid-19-und-triage-medizinethisch/. [b]
    • Englisch: COVID-19 and Triage. A Medical Challenge, But Not Only That (01.05.2020); catholicethics.com/forum/covid-19-and-triage/.
    • Italienisch: Cure e terapie nell’emergenza, in: Il Regno. Documenti 65 (2020) 9, nr. 1323, 317–320.
  • Tiere und tierethisches in der Bibel, in: Dein Wort – Mein Weg 3 (2020), 30–32. [b]
  • Curare nell’emergenza. Il dilemma morale del triage (14.04.2020); https://www.ilregno.it/moralia/blog/curare-nellemergenza-il-dilemma-morale-del-triage-martin-m-lintner. [b]
  • Zwischen Würde und Nutzwert. Die Diskussion um den Eigenwert von Tieren (05.03.2020); praefaktisch.de/tier/zwischen-wuerde-und-nutzwert-die-diskussion-um-den-eigenwert-von-tieren/. [b]
  • Dürfen wir als Christen guten Gewissens Fleisch essen? (21.01.2020); www.katholisch.de/artikel/23178-duerfen-wir-als-christen-guten-gewissens-fleisch-essen. [b]

2019

  • Dalla Humanae vitae all'Amoris laetitia. Il bisogno di ripensare la dottrina sui metodi della regolazione della natalità, in: Marianum 82 (2019), 434–456. [a]
  • Schriftgemäß. Kirche im Horizont biblischer Weisungen, in: Schmitt, Hanspeter (Hg.), Kirche, reformiere dich! Anstöße aus den Orden, Freiburg i. Br. u. a. 2019, 78–87. [a]
  • Brauchen wir eine neue Sexualmoral? Überlegungen infolge des Missbrauchsskandals, in: Lebendige Seelsorge 70 (2019) 3, 202–205. [a]
  • Gendered Issues. A Critical Perspective on Catholic Sexual Ethics, in: Prüller-Jagenteufel, Gunter / Bong, Sharon / Perintfalvi, Rita (Hgg.), Towards Just Gender Relations. Rethinking the Role of Women in Church and Society (= Religion and Transformation in Contemporary European Society, vol. 13), Göttingen 2019, 147–162; gemeinsam mit Gunter Prüller-Jagenteufel; Foreword, in: ebd., 9–11. [a]
  • Der Kirche liebe Not mit Gender. Eine kritische Bestandsaufnahme anhand von Amoris laetitia, in: ders. / Ernesti, Jörg / Moling, Markus (Hgg.), Frauen in der Kirche. Denkanstöße zur Geschlechterfrage (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 9), Brixen / Innsbruck 2018, 113–131. [a]
  • Theological Roots of Religious Illiteracy, in: Melloni, Alberto / Cadeddu, Francesco (Hgg.), Religious Literacy, Law and History. Perspectives on European Pluralist Societies, Abingdon-on-Thames 2019, 78–90. [a]
  • Vom Sinn und Unsinn der Enthaltsamkeit, in: Georg. Magazin der Hochschule St. Georgen 2 (2019), 8–9. [b]
  • Mensch und Tiere. Serie in 4 Teilen, Teil 1: Tiere erzählen von Gott; Teil 2: Tiere und Bibel; Teil 3: Tiere als Freunde; Teil 4: Fleisch essen, in: Kooperationsredaktion österreichischer Kirchenzeitungen, Ausgabe 35–38 (Sept. 2019). [b]
  • Pränataldiagnostik. Segen oder Fluch?, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 89 (2019) 25, 16. Juni, 15–17. [b]
  • „Eine Mücke ist kein Elefant.“ Eine differenzierte Betrachtung der Tierwürde, in: Schweizerische Kirchenzeitung 187 (2019) 5, 14. März, 86–87. [b]
  • „Giustificare il dolore del prossimo è l'origine di ogni immoralità“ (09.04.2019); https://www.ilregno.it/moralia/blog/giustificare-il-dolore-del-prossimo-e-lorigine-di-ogni-immoralita-martin-m-lintner. [b]
  • Ethics of eating meat. A reflection (not only) for Lent (31.03.2019); https://catholicethics.com/forum/ethics-of-eating-meat-a-reflection-not-only-for-lent/.  [b]
  • L'antropocentrismo. Come Francesco ha sviluppato la dottrina (29.01.2019); https://www.ilregno.it/moralia/blog/lantropocentrismo-come-francesco-ha-sviluppato-la-dottrina-martin-m-lintner. [b]
  • Rezension zu Hermann Wohlgschaft, Für immer und ewig? Über Ehe, Zölibat und intime Freundschaften, Würzburg: Verlag Echter, 2013, in: Marriage, Families and Spiritualities 25 (2019), 271–272. [c]
  • Rezension zu Caritas italiana, Povertà e vulnerabilità dei genitori separati. Bisogni intercettati ed espressi nel circuito ecclesiale (= Fede e annuncio, vol. 75), Bologna: EDB, 2014, in: Marriage, Families and Spiritualities 25 (2019), 285–287. [c]
  • Rezension zu Christof Breitsameter, Das Gebot der Liebe. Kontur und Provokation (= Studien zur theologischen Ethik, Bd.152), Basel: Schwabe Verlag, 2019, in: Theologische Revue 116 (2020), März; doi.org/10.17879/thrv-2020-2650. [c]
  • Rezension zu Simone Horstmann / Thomas Ruster / Gregor Taxacher, Alles, was atmet. Eine Theologie der Tiere, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2018, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton (11.07.2019); www.feinschwarz.net/tiere-als-begegnungsort/. [c]
  • Rezension zu Konrad Hilpert / Sigrid Müller (Hgg.), Humanae vitae – die anstößige Enzyklika. Eine kritische Würdigung, Freiburg i. Br.: Verlag Herder, 2018, in: ET-Studies 10 (2019), 168–171. [c]

2018

  • Barmherzigkeit als Betroffenheit von der Not des Anderen und als Einsatz für soziale Gerechtigkeit. Eine Nachlese zum Jahr der Barmherzigkeit, in: ET Studies 9 (2018), 251–271. [a]
  • Vision and Vocation of the Family in Amoris laetitia, in: The Furrow 69 (2018), 601–612. [a]
    • Italienisch: Visione e vocazione della famiglia secondo l'Amoris laetitia di papa Francesco, in: Nessuno poteva aprire il libro... Miscellanea di studi e testimonianze per i settant'anni di fr. Silvano Danieli, OSM (a cura di Mauro Guerrini), Firenze 2019, 199–211.
  • Zur Ethik des Erinnerns. Eine Reflexion zur Ausstellung „erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus“, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 92 (2018) 10, 4–16. [a]
  • From Humanae Vitae to Amoris Laetitia. 50 years of controversy over the Church's doctrine on Birth Control, in: Marriage, Families & Spirituality 24 (2018), 3–27; zugleich (leicht gekürzt) in: Asian Horizon 12 (2018) 2, 191–217. [a]
  • Digitalisierung und „Arbeit 4.0“. Zur Notwendigkeit einer Ethik für die transformierte Arbeitswelt, in: Studia Teologiczno-Historyczne Ślaska Opolskiego 38 (2018), 121–145. [a]
  • Integrare la fragilità, in: Salvatore Cipressa (a cura di), La teologia morale dopo l'Amoris Laetitia (= Questioni di etica teologica, vol. 241), Assisi 2018, 125–151. [a]
  • Духовість шлюбу в Римо-Католицькій Церкві після Другого Ватиканського собору, in Наукові записки УКУ. Серія: Богослов’я, Львів: Видавництво УКУ, 2018, число XI, вип. 5, 181–194 (= Traces of a Spirituality of Marriage in the Roman-Catholic Church After the Second Vatican Council, in: Analecta of the Ukrainian Catholic University. Series: Theology 5 (2018), 181–194). [a]
  • Einfach zum Fressen gern. Tiere in der theologischen Ethik, in: HK 72 (2018), 28–31. [a]
    • Englisch: Just Good Enough to Eat? Animals in Theological Ethics Approaches, in: AUC Theologica 13 (2023) 1, 11–20.
  • Religiöse Symbole im Spannungsfeld von Religionsfreiheit und weltanschaulicher Neutralität des modernen Rechtsstaates. Ein Beitrag zur „Kreuzdebatte“, in: ders. / Ernesti, Jörg / Moling, Markus (Hgg.), Kirche und Menschenrechte – ein spannungsvolles Verhältnis (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 8), Brixen / Innsbruck 2018, 99–117. [a]
  • Il concetto dell'ecologia integrale secondo l'enciclica Laudato si', in: Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 8, Beiheft, Brixen / Innsbruck 2018, 91–104. [a]
  • Gutes Leben nachhaltig gestalten. Schon heute unseren Kindern eine gute Welt bereiten, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 8, Beiheft, Brixen / Innsbruck 2018, 43–53. [b]
  • „Geistig behindert – na und?“ Theologisch-ethische Aspekte über die Würde und Autonomie von Menschen mit einer geistigen Behinderung, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 8, Beiheft, Brixen / Innsbruck 2018, 19–29. [b]
  • Was wäre die Krippe ohne Ochs und Esel?, in: Der Südtiroler Landwirt vom 20.12.2018. [b]
  • Sinnstiftend jagen (Interview geführt von G. Andrieu), in: Der Anblick 12 (2018), 54–57. [b]
  • Warum es richtig ist, dass wir uns zu Weihnachten beschenken. Überlegungen zu einer Anthropologie und Theologie der Gabe, in: Reli+plus 11-12 (2018), 4–7. [b]
  • Verschließ' deine Augen nicht vor dem Leid der Tiere!, in: Helmut Zöpfl (Hg.), Tiere kommen in den Himmel, Rosenheim 2018, 37–43. [b]
  • 50 Jahre Humanae vitae. Die umstrittene Enzyklika aus heutiger Sicht, in: ypsilon. Magazin für Männer - KMB 4 (2018), 17. [b]
  • Wie die Tiere. Achtung für das liebe Vieh, in: Die Furche 74 (2018), 28. Juni, 3–4. [b]
  • Schwangerschaftsabbruch - ein Dilemma ohne Ausweg? Eine Analyse zum Referendum in Irland, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 88 (2018) 24, 10. Juni, 6–7. [b]
  • Eine Enzyklika mit Langzeitfolgen. 50 Jahre Humanae vitae, in: Kirchenzeitung der Diözese Linz 22 (2018), 3. Juni (zugleich erschienen in mehreren österreichischen Kirchenzeitungen), 6–7. [b]
  • „Mahlzeit‟ - guten Gewissens Fleisch genießen?, in: PUR Südtirol16 (2018); ital.: Carne sì, ma con consapevolezza, in: ibid. [b]
  • Der Unterschied zwischen sterben lassen und töten. Die Patientenverfügung aus moraltheologischer Sicht, in: Kompass 2 (2018), 17. [b]
  • Leben – lieben – reifen. Papst Franziskus über die Freude der Liebe, in: Die Furche 74 (2018), 1. Februar, 6. [b]

2017

  • Die Situation von Familien und familiären Beziehungen in Italien und die Familienpastoral der Kirche, aufgezeigt am Beispiel der Diözese Bozen-Brixen, in: Family Forum 7 (2017), 55–74. [a]
  • „Kinder sind eine Gabe des Herrn“. Von der Freude und Verantwortung, Eltern zu werden, in: Brenninkmeijer-Werhahn, Aldegonde (Hg.), Ehe – Bestand und Wandel im Miteinander. Album Amicorum (= Symposion, Bd. 14), Münster u. a. 2017, 209–223. [a]
    • Englisch: „Children Are a Gift of the Lord‟. Joy and Responsibility of Becoming Parents, in: Brenninkmeijer-Werhahn, Aldegonde (ed.), Marriage – Constancy and Change in Togetherness. Album Amicorum (= Symposion, vol. 14), Münster et al. 2017, 185–197.
  • Divorce and Remarriage. A reading of Amoris Laetitia from a theological-ethical perspective, in: Knieps-Port le Roi, Thomas (Hg.), A Point of No Return? „Amoris Laetitia‟ on Marriage, Divorce and Remarriage (= INTAMS Studies on Marriage and Family, vol. 2 / INTAMS-Studien zu Ehe und Familie, Bd. 2), Münster u. a. 2017, 123–140. [a]
  • Die Gewissensproblematik im Verhältnis zwischen Arzt, Patient und Apotheker, in: ETHICA 25 (2017), 125–144. [a]
  • Az ember a teremtésben az első teremtéstörténet szerint – Az istenképiség felelősségetikai értelmezése a Gen 1,26–28-ban, in: Gusztáv, Kovács / Lázár, Vértesi (Hgg.), A Teremtés Értéke – Az Ember Méltósága (= Pécsi Hittudományi Főiskola 31), Pécs 2017, 4–21 (dt.: Der Mensch in der Schöpfung. Ein verantwortungsethisches Verständnis der Gottebenbildlichkeit in Gen 1,26–28). [a]
  • Ecclesia semper reformanda, in: Missioni oggi 2017, novembre-dicembre, Dossier, 22–24. [b]
  • Ars vivendi - ars moriendi, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 87 (2017) 54, 5. November, 15–18. [b]
  • L'omicidio dell'orso? L'etica sulla „dignità‟ dell'animale (22.09.2017); www.ilregno.it/blog/lomicidio-dellorso-letica-sulla-dignita-dellanimale-martin-m-lintner. [b]
  • Il male morale banale (14.06.2017); www.ilregno.it/moralia/blog/il-male-morale-banale-martin-m-lintner. [b]
  • Il perdono. Dono unico e puro ( 29.03.2017); www.ilregno.it/moralia/blog/il-perdono-dono-unico-e-puro-martin-m-lintner. [b]
  • Rezension zu Julia Knop / Jan Loffeld (Hgg.), Ganz familiär. Die Bischofssynode 2014/2015 in der Debatte, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2016, in: Marriage, Family and Spirituality 23 (2017), 118–120. [c]
  • Rezension zu Konrad Hilpert, Ehe, Partnerschaft, Sexualität. Von der Sexualmoral zur Beziehungsethik, Darmstadt: WBG, 2015, in: ZKTh 139 (2017), 103–104. [c]

2016

  • „Ich kann nicht anders, hier stehe ich, Gott helfe mir.“ Martin Luther und das Subjekt vor Gott, in: ders. / Ernesti, Jörg / Moling, Markus (Hgg.), Weltereignis Reformation. Anstöße und Auswirkungen (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 7), Brixen / Innsbruck 2017, 117–136. [a]
  • Transsexualität. Identitätsfindungsprozess im Spannungsfeld von Natur, Kultur und persönlicher Reifung. Eine theologisch-ethische Auseinandersetzung, in: Family Forum 6 (2016), 97–112. [a]
    • Tschechisch: Transgender. Proces hledání identity mezi přírodou, kulturou a osobním vyzráváním Teologicko-etická konfrontace, in: Salve. Revue pro teologii a duchovní život 3 (2023), 151–152.
  • Im Endlichen nicht begrenzt. Zur spirituellen Bewältigung des Alterns, in: Ernst, Stephan (Hg.), Alter und Altern. Herausforderungen für die theologische Ethik (= Studien zur theologischen Ethik, Bd. 147), Freiburg i. Br. u. a. 2016, 397–412. [a]
    • Ungarisch: Korlátok nélkül a végén. Az öregedés spirituális leküzdéséhez, in: Ragadics, Tamás / Szücs, Attila (szerk.), Az élet kezdete és vége. Bioetikai és szociáletikai tanulmányok, Pécsi Püspöki Hittudományi Főiskola 2019, 143–163.
  • Theologische Entwicklungen in Amoris laetitia hinsichtlich der Frage der geschiedenen Wiederverheirateten, in: Goertz, Stephan / Witting, Caroline (Hgg.), Amoris laetitia – Wendepunkt für die Moraltheologie? (= Katholizismus im Umbruch, Bd. 4), Freiburg i. Br. u. a. 2016, 279–320; gemeinsam mit Eva-Maria Faber. [a]
    • Italienisch: Sviluppi teologici sulla questione dei divorziati risposati, in: Goertz, Stephan / Witting, Caroline Autiero, Antonio (a cura di), Amoris Laetitia. Un punto di svolta per la teologia morale?, Cinisello Balsamo 2017, 220–248.
  • Vom Recht Gottes zum Menschenrecht? Zur Bedeutung von Dignitatis humanae für den Dialog mit dem Islam, in: Chittilappilly CMI, Paul-Chummar (Hg.), Horizonte gegenwärtiger Ethik (= Festschrift für Josef Schuster SJ), Freiburg i. Br. u. a. 2016, 440–452. [a]
  • „Jetzt kommt Bewegung rein‟. Persönliche Anmerkungen zu den Bischofssynoden 2014 & 2015 über Ehe und Familie, in: INTAMS Review 22 (2016), 71–76. [a]
  • So halbwegs treu. Eine tugendethische Betrachtung über die Treue in der Ehe und im Ordensleben, in: Ethica 24 (2016) 2, 159–187; gemeinsam mit Kerstin Schlögl-Flierl. [a]
  • „Miserando atque eligendo“ – zur Spiritualität der Barmherzigkeit bei Papst Franziskus, in: ders. / Ernesti, Jörg / Moling, Markus (Hgg.), Papst Franziskus – Herausforderung für Theologie und Kirche (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 6), Brixen / Innsbruck 2016, 71–87. [a]
  • Gibt es eine Pflicht zu leben? Ethische Aspekte der Diskussion zur Suizidbeihilfe, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 6, Beiheft, Brixen / Innsbruck 2016, 41–56; zugleich (leicht revidiert) in: Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego 36 (2016) 1, 89–109. [a]
  • Kultivierung der Sexualität – Über das vierte Kapitel der Augustinusregel, in: GuL 89 (2016), 29–38. [a]
  • Sexualität zum Thema machen. Katholische Sexualmoral im Religionsunterricht, in: Kirche und Schule 43 (2016) 180, Dezember, 6–13. [b]
  • „Es ist gut, dass es dich gibt!‟ Werte vermitteln in Kindergarten und Schule, in: INFO Dezember (2016), Jänner 2017, 16–17. [b]
  • Umweltkrise und Migration, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 86 (2016) 39, 25. September, 15–18. [b]
  • In der Liebe wachsen. Ohne Eros keine Liebe. Der Blick auf die Erotik in Amoris Laetitia, in: Pfarrblatt der Dompfarre St. Stephan (Wien), Herbst 2016, 8. [b]
  • La responsabilità dell'Europa per il Creato, in: Monte Senario. Quaderni di spiritualità 20 (2016) 59, 44–48. [b]
  • Sport ist wert(e)voll. Überlegungen zur Rolle des Sports in der Gesellschaft, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 86 (2016) 24, 12. Juni, 15–18. [b]
  • Maschio e femmina li creò. Una breve riflessione sulla dualità sessuale del genere umano – spezzare una lancia in favore degli „studi sul gender‟, in: Quaderni di Galeazza 24 (2016) 1, 4–8. [b]
  • Amoris Laetitia – Über die Liebe in der Familie. Verstehen – Mitleid – Barmherzigkeit, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 86 (2016) 16, 17. April, 6–7. [b]
  • Dio è giusto o misericordioso?, in: Monte Senario. Quaderni di spiritualità 20 (2016) 58, 29–32. [b]
  • Selbstfindung, nicht Selbstoptimierung. Überlegungen zur Beichte, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton (29.09.2016); www.feinschwarz.net/beichte-selbstfindung-nicht-selbstoptimierung/. [b]
  • Unioni civili, uno sguardo etico-teologico (18.05.2016); ilregno.it/moralia/blog/unioni-civili-uno-sguardo-etico-teologico. [b]
  • The notion of conscience in Amoris Laetitia and its significance for the divorced and remarried (05.05.2016); catholicethics.com/forum/the-notion-of-conscience-in-amoris-laetitia-and-its-significance-for-the-divorced-and-remarried/. [b]
  • Begründeter Wandel in Amoris Laetitia. Im Umgang mit nach Scheidung Wiederverheirateten, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton (02.05.2016), https://www.feinschwarz.net/begruendeter-wandel-in-amoris-laetitia-im-umgang-mit-nach-scheidung-wiederverheirateten/; gemeinsam mit Eva-Maria Faber. [b]
  • Amoris laetitia sull'amore nella famiglia. Alcune riflessioni (14.04.2016); www.ilregno.it/moralia/blog/amoris-laetitia-sullamore-nella-famiglia-alcune-riflessioni. [b]
  • Amoris laetitia. Anmerkungen zum Nachsynodalen Schreiben, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton (09.04.2016); www.feinschwarz.net/amoris-laetitia-anmerkungen-zum-nachsynodalen-schreiben/. [b]
  • Rezension zu Stephan Goertz (Hg.), „Wer bin ich, ihn zu verurteilen?‟ Homosexualität und katholische Kirche (= Katholizismus im Umbruch, Bd. 3), Freiburg i. Br. u. a.: Verlag Herder, 2015, in: ThR 112 (2016), 497–499. [c]
  • Rezension zu Margit Eckholt, Frau aus dem Volk. Mit Maria Räume des Glaubens öffnen, Innsbruck: Tyrolia-Verlag, 2015, in: Marianum 78 (2016), 544–547. [c]
  • Rezension zu Michael Rosenberger, Der Traum vom Frieden zwischen Mensch und Tier. Eine christliche Tierethik, München: Kösel-Verlag, 2015, in: ThR112 (2016), 447–448. [c]
  • Rezension zu Christiane Florin, Die Ehe. Ein riskantes Sakrament, München: Kösel-Verlag, 2016, in: StdZ 234 (2016) 8, 571–573. [c]

2015

  • Zum Selbstverständnis der theologischen Ethik im (post)säkularen Kontext, in: Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego 35 (2015), 153–176. [a]
    • Französisch: Comment l’éthique théologique est-elle mobilisée aujourd’hui ? Un regard catholique, in: RETM 291 (2016), 29–52.
  • Der Kirche liebe Not mit der Sexualität. Theologisch-ethische Reflexionen anlässlich der beiden Bischofssynoden 2014 und 2015 zu Ehe und Familie, in: theologie aktuell 31 (2015/16) 3, 12–35. [a]
  • „Between Two Synods: Journeying together.‟ A report on the European Conference on the Family (Malta, February 20th, 2015), in: ET-Studies 6 (2015), 325–336. [a]
  • Aspekte zur Erneuerung des Versöhnungssakramentes. Eine Nachlese zur jährlichen Fortbildung für Beichtpriester in der Diözese Bozen-Brixen, in: Heiliger Dienst 69 (2015), 180–188. [a]
  • Vpašanje razvezanih in panovno poročenih od kncila do danes, in: Bogoslovni vestnik 75 (2015), 461–474. [= Die Problematik der wiederverheirateten Geschiedenen vom Zweiten Vaticanum bis heute: Standortbestimmung und Perspektiven, in: Zeitschrift der Theologischen Fakultät der Universität Ljubljana]. [a]
    • Italienisch, überarbeitet: Lo status quaestionis etico-teologico dei divorziati risposati e modelli teologico-pastorali in Germania e Austria, in: Salatore Cipressa (ed.), Teologia morale e teologia pastorale. La dimensione pratica della teologia, Roma 2016, 109–130.
  • Dignity of the Human Person and Primacy of Conscience, in: Glombik, Konrad (ed.), Theological Ethics in a changing World. Contemporary Challenges – Reorientation of Values – Change of Moral Norm? (= Colloquia Theologica, vol. 20), Oppole 2015, 61–74. [a]
  • The Spirituality of Marriage after the Second Vatican Council, in: Melita Teologica 65 (2015), 97–120. [a]
    • Spanisch: La espiritualidad del matrimonio después del Concilio Vaticano II, in: Estudios Salmanticensis 62 (2015), 361–389.
  • Rubrik „Wiedergelesen“ zu Timothy Radcliffe OP, Ordensleben nach dem 11. September 2001. Zeichen der Hoffnung für eine globale Welt, in: Wort und Antwort 56 (2015), 86–88. [a]
  • Jugendsexualität im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Aspekte einer jugendgemäßen emanzipatorischen Sexualethik, in: Schaupp, Walter (Hg.), Ethik und Empirie. Gegenwärtige Herausforderungen für Moraltheologie und Sozialethik (= Studien zur theologischen Ethik, Bd. 142), Freiburg i. Br. u. a. 2015, 139–153. [a]
  • „Es gibt kein Recht zu gehorchen‟ (Hannah Arendt). Erinnerungskultur und Gewissensbildung, in: ders. / Ernesti, Jörg / Fistill, Ulrich (Hgg.), Erben der Gewalt. Zum Umgang mit Unrecht, Gewalt und Krieg (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 5), Brixen / Innsbruck 2015, 61–78. [a]
  • Kłopoty z płcią, in: Pismo Uniwersytetu Opolskiego 9–10 (163–164) / Grudzień 2015, 111–113 [= Zur Problematik der Gender-Frage, in: Zeitschrift der Universität Oppeln]. [b]
  • Das Leben verliert nie seinen Wert. Einige Überlegungen zur Euthanasiedebatte, in: St. Kassians-Kalender 305 (2016), Brixen 2015, 173–181. [b]
  • Die Umweltenzyklika „Lautato si‟ – ein Weckruf, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 85 (2015) 248, 29. November, 15–18. [b]
  • Le sfide della coppia in prospettiva ecologico-umana, in: Monte Senario. Quaderni di spiritualità 19 (2015) 57, 23–31. [b]
  • „Papst Franziskus hat jetzt Handlungsspielraum‟ (= Interview über die Relatio synodi der Bischofssynode vom Oktober 2015), in: Kirchenzeitung der Diözese Linz 44 (2015), 28. Oktober (zugleich erschienen in mehreren österreichischen Kirchenzeitungen). [b]
  • „Die Unauflöslichkeit der Ehe wird sicher nicht in Frage gestellt‟ (= Interview über das Instrumentum laboris für die Bischofssynode vom Oktober 2015), in: Kirchenzeitung der Diözese Linz 27 (2015), 2. Juli (zugleich erschienen in mehreren österreichischen Kirchenzeitungen). [b]
  • Gut? Böse? Jenseits? Die Haltung der Kirche zur (Homo-)Sexualität ist in Bewegung. Anmerkungen zum moralischen Urteil aus theologisch-ethischer Sicht, in: Die Furche 27 (2015), 2. Juli, 6. [b]
  • Kein Anspruchsrecht auf ein Kind. Die heterologe Befruchtung – ethische Perspektiven, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 85 (2015) 22, 31. Mai, 22–23. [b]
  • Vorbild einer christlichen Gewissensbildung. Zum 70. Todestag von Josef Mayr-Nusser, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 85 (2015) 8, 22. Februar, 7. [b]
  • In Würde sterben – aber wie?, in: Moment. Kirche und Gesellschaft – Themen der Zeit (= Sonderbeilage der Diözese Innsbruck und der Erzdiözese Salzburg in der Tiroler Tageszeitung) 119 (2015), Jänner, 1. [b]
  • Verso il Sinodo – Le questioni della sessualità e della vita umana. I metodi naturali: Norma o stile di vita?, 2 (25.09.2015); www.ilregno.it/moralia/dialoghi/verso-il-sinodo-le-questioni-della-sessualita-e-della-vita-umana. [b]
  • Rezension zu Walter Lesch, Übersetzungen. Grenzgänge zwischen philosophischer und theologischer Ethik (= Studien zur theologischen Ethik, Bd. 139), Fribourg / Freiburg i. Br. u. a.: Academic Press Fribourg / Verlag Herder, 2013, in: ThR 111 (2015), 395–397. [c]
  • Rezension zu Gabriele Gien und Bernhard Sill (Hgg.), Scheitern (= Forum K'Universale Eichstätt, Bd. 1), St. Ottilien: EOS, 2014, in: INTAMS Review 21 (2015), 259–260. [c]
  • Rezension zu Mirian Goldberg, Untreu. Beobachtungen einer Anthropologin, hrsg. von Thomas Leithäuser, Florian Stoll, aus dem Portugiesischen von Mechthild Blumberg, Konstanz / München: UVK Verlagsgesellschaft Konstanz: 2014, in: INTAMS Review 21 (2015), 242–243. [c]
  • Rezension zu Angelika Walser, Ein Kind um jeden Preis? Unerfüllter Kinderwunsch und künstliche Befruchtung. Eine Orientierung, Innsbruck: Tyrolia Verlag, 2014, in: ZfmE 61 (2015), 191–193. [c]

2014

  • „Liebe deinen Nächsten: das bist du selbst‟. Eine alteritätsphilosophische Lektüre des Gebotes der Nächstenliebe, in: Schlögl-Flierl, Kerstin / Prüller-Jagenteufel, Gunter (Hgg.), Aus Liebe zu Gott – im Dienst an den Menschen. Spirituelle, pastorale und ökumenische Dimensionen der Moraltheologie (= Festschrift für Herbert Schlögel;= Studien der Moraltheologie. Neue Folge, Bd. 2), Münster 2014, 93–101. [a]
    • Englisch, überarbeitet und erweitert: „Love your neighbor: this is yourself!‟ An essay on the interpretation of the commandment of love of neighbor (Lev 19:18) in the perspective of Lévinas's philosophy of alterity, in: Righting Relations after the Holocaust and Vatican II. Essays in Honor of John T. Pawlikowski OSM, Procario-Foley, Elena G. / Cathey, Robert A. (eds.), Mahwah (NJ) 2018, 57–72.
  • Die Spiritualität des Nikolaus Cusanus. Eine Spurensuche in seinen Werken und Predigten, in: Grenzgebiete der Wissenschaft 63 (2014), 339–356. [a]
  • Eine Plattform für den Dialog. 25 Jahre Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie, in: HK 68 (2014) 12, Dezember, 622–625. [a]
  • Der Dialog mit dem kirchlichen Lehramt als Aufgabe und Herausforderung für die Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie, in: ET-Studies 5 (2014) 2, 279–297. [a]
  • Wie theologisch muss/darf die Theologische Ethik sein?, in: Platzer, Johannes / Zissler, Elisabeth (Hgg.), Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs, Baden Baden 2014, 175–195. [a]
  • Einige Anmerkungen zur Befragung über Ehe und Familie in Italien, in: INTAMS Review 20 (2014), 69–77. [a]
  • Geschieden und wiederverheiratet. Zur Problematik aus theologisch-ethischer Perspektive, in: Graulich, Markus / Seidnader, Martin (Hgg.), Zwischen Jesu Wort und Norm. Kirchliches Handeln angesichts von Scheidung und Wiederheirat (= QD, Bd. 264), Freiburg i. Br. u. a. 2014, 193–215. [a]
  • Die traditionelle Sexualmoral der Kirche und die personale Dimension menschlicher Sexualität, in: Heinzmann, Richard (Hg.), Kirche – Idee und Wirklichkeit. Für eine Erneuerung aus dem Ursprung, hrsg. im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung, Freiburg i. Br.  u. a. 2014, 148–171. [a]
  • Scheitern im Spannungsfeld zwischen Niederlage und Neuanfang, in: ders. / Ernesti, Jörg / Fistill, Ulrich (Hgg.), Im Angesicht der Krise. Theologische Perspektiven (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 4), Brixen / Innsbruck 2014, 65–76. [a]
  • Der Umgang mit dem Missbrauchsskandal. Ein schwieriger Lernprozess für die Kirche und seine Bedeutung für die Gesellschaft, in: ders. / Ernesti, Jörg / Fistill, Ulrich (Hgg.), Im Angesicht der Krise. Theologische Perspektiven (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 4), Brixen / Innsbruck 2014, 77–95. [a]
  • Gabe – Verpflichtung – Geschenk? Eine theologisch-ethische Reflexion zur Gabe in der Organtransplantation, in: Maio, Giovanni (Hg.), Ethik der Gabe. Humane Medizin zwischen Leistungserbringung und Sorge um den Anderen, Freiburg i. Br. u. a. 2014, 436–485. [a]
  • Besser als der Tod. Zur Debatte um den assistierten Suizid, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 84 (2014) 47, 23. November, 10–11. [b],
  • La vita va diffesa. Intervista sull'eutanasia e sul coma vigile, in: Alto Adige del 19 novembre 2014, 34. [b]
  • Wallfahren – Ein Sinnbild unseres Lebens, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 84 (2014) 20, 10. Mai, 3–5; (zugleich in: Maria Luggau – 500 Jahre Wallfahrt ins Lesachtal, hrsg. von der Pfarre Maria Luggau/Kärnter Landesarchiv, Luggau 2013). [b]
  • Aktive Sterbehilfe für Kinder? Eine ideologische Entscheidung, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 84 (2014) 14, 06. April, 6–7. [b]
  • Das Gespür der Gläubigen. Sensibilität für Betroffene, Glaubenssinn und das Ablegen der Angst (= Interview über die Ergebnisse der Befragung über Ehe und Familie in der Diözese Innsbruck), in: Lebenswelten. Magazin der Abteilung Familie und Lebensbegleitung der Diözese Innsbruck 1 (2014) (= Beilage in Tiroler Sonntag vom 27.03.2014), 4–5. [b]
  • Eine „rettende Planke“ für Wiederverheiratete (= Interview über das Buch: Walter Kasper, Das Evangelium von der Familie. Die Rede vor dem Konsistorium, Freiburg i. Br. u. a.: Verlag Herder, 2014), in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 84 (2014) 13, 30. März, 22–23; (zugleich erschienen in mehreren österreichischen Kirchenzeitungen). [b]
  • Rezension zu Leonardo Paris, Prospettive di teologia trinitaria tra neuroscienze e filosofia (= Collana di teologia, vol. 76), Roma: Città Nuova Editrice, 2012, in: ET-Studies 5 (2014)t 2, 389–392. [c]

2013

  • „Alles an dir ist schön, und schön ist deine Liebe.“ Das Ringen um eine neue Sprache in der Sexualmoral: Nur eine Frage der Rhetorik?, in: Glomibk, Konrad (Hg.), Glaube und Moral. Theologische Argumentation in der gesellschaftlichen Debatte der Gegenwart (= Colloquia Theologica, Bd. 18), Opole 2013, 85–101. [a]
  • Die Morallehre des Konzils. Kontinuität und Diskontinuität am Beispiel der Lehre über Ehe und Familie, in: Ernesti, Jörg / Hell, Leonhard / Kruck, Günter (Hgg.), Selbstbesinnung und Öffnung für die Moderne. 50 Jahre II. Vatikanisches Konzil, Paderborn u. a. 2013, 95–122. [a]
  • Von der Freiheit, sich dauerhaft zu binden. Aspekte einer ethischen Theorie der Lebensentscheidung, in: Knieps-Port le Roi, Thomas / Sill, Bernhard (Hgg.), Band der Liebe – Bund der Ehe. Versuche zur Nachhaltigkeit partnerschaftlicher Lebensentwürfe, St. Ottilien 2013, 123–159. [a]
  • „Geben ist seliger als nehmen“. Theologische Perspektiven einer Ethik der Gabe, in: Andrick, Bernd u. a. (Hgg.), Die Stiftung. Jahreshefte zum Stiftungswesen 7 (2013), 13–31. [a]
  • Humanae vitae. Eine genealogisch-historische Studie, in: Ernesti, Jörg (Hg.): Paolo VI e la crisi postconciliare. Giornate di Studio a Bressanone, 25–26 febbraio 2012 / Paul VI. und die nachkonziliare Krise. Studientage in Brixen, 25.–26. Februar 2012; [= Pubblicazioni dell‘Istituto Paolo VI., vol. 32], Brescia 2013, 16–53. [a]
  • Sexualität, Macht und Kirche aus Sicht der Moraltheologie, in: Sternberg, Thomas / Lanwer, Sebastian (Hgg.), Sexualität zwischen Tabu und Laissez-faire. Entwicklungen in Gesellschaft und Kirche (= Christen in der Gesellschaft, Bd. 10), Münster 2013, 58–85. [a]
  • Solidarität – eine Tugend (nicht nur) für Zeiten der Krise. Unternehmens- und sozialethische Überlegungen, in: St. Kassians-Kalender 303 (2014), Brixen 2013, 113–124. [b]
  • Das entkrampft (= Stellungnahme zum Vorbereitungsdokument „Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Kontext der Evangelisierung“ für die außerordentliche Bischofssynode 2014), in: Christ & Welt. Wochenzeitung für Glaube, Geist, Gesellschaft 46 (2013), 07. November, 5. [b]
  • Il lavoro in rete dei teologi morali in Europa. Sfide attuali e future, in: Rivista di Teologia Morale 45 (2013) 180, 569–574. [b]
  • Theologie für die Gegenwart (= Fragebogen: Was beschäftigt Lehrer und Lehrerinnen der Theologie?), in: Christ in der Gegenwart 65 (2013) 9, 104. [b]
  • Alcuni aspetti antropologici del dono, in: Monte Senario. Quaderni di spiritualità 17 (2013) 51, 28–32. [b]
  • Ordensgelübde in Theorie und Praxis, in: In Unum Congregati 60 (2013) (= Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation), Klosterneuburg 2013, 49–60. [b]
  • Rezension zu Charles J. Scicluna / Hans Zollner / David J. Ayotte (Hgg.), Auf dem Weg zu Heilung und Erneuerung. Das Symposium zum sexuellen Missbrauch Minderjähriger, Päpstliche Universität Gregoriana, 6.–9. Februar 2012, München: Don Bosco Medien, 2012, in: Ethica 21 (2013), 357–361. [c]
  • Rezension zu Maria Zanichelli, Persone prima che disabili. Una riflessione sull’handicap tra giustizia ed etica [= Nuovi Saggi Querinana 89], Brescia: Editrice Queriniana, 2012, in: ET-Studies 4 (2013), 157–160. [c]
  • Rezension zu Ralf J. Jox, Katja Kuehlmeyer, Georg Marckmann, Eric Racine (eds.), Vegetative State: A Paradigmatic Problem of Modern Societies. Medical, ethical, legal and social perspectives on chronic disorders of consciousness (= Ethik in der Praxis / Practical Ethics – Studien / Studies, Bd. 36), Berlin u. a.: LIT-Verlag, 2011, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2013), 337–340. [c]
  • Rezension zu Gerhard Marschütz, Theologisch ethisch nachdenken, 2 Bände (Bd. 1: Grundlagen; Bd. 2: Handlungsfelder), Würzburg: Echter Verlag, 2009 / 2011, in: Theologische Revue 109 (2013), 59–61. [c]

2012

  • Nachfolge Jesu als Zeugnis für Christus. Biblische Jesusbegegnungen neu bedacht, in: Cistercienser Chronik 119 (2012) 3, 385–406. [a]
  • Weh dem Entwurzelten, oder: Moral gibt Halt. Ein kritischer Dialog mit Friedrich Nietzsche, in: ders. / Ernesti, Jörg / Fistill, Ulrich (Hgg.), Orte des Glaubens. Christsein zwischen Beheimatung und Heimatlosigkeit (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 2), Brixen / Innsbruck 2012, 69–81. [a]
  • Zur Wiederverheirateten-Geschiedenen-Pastoral. Die Kirche in der Spannung zwischen Treue zur Unauflöslichkeit der Ehe und mütterlicher Sorge für Betroffene, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 2, Beiheft, Brixen / Innsbruck 2012, 65–74. [a]
  • Neuer pränataler Bluttest für Trisomie 21. Theologisch-ethische Stellungnahme, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 82 (2012) 47, 18. November, 13. [b]
  • Katholische Sexualmoral im Religionsunterricht? Ja, sicher!, in: ÖKUM 1 (2012), 2–3. [b]
  • Rezension zu Stephan Leimgruber, Christliche Sexualpädagogik. Eine emanzipatorische Neuorientierung für Schule, Jugendarbeit und Beratung, München: Kösel-Verlag, 2011, in: Ethica 20 (2012), 283–286. [c]

2011

  • Wenn die Kirche um Vergebung bittet. Theologisch-ethische Fokussierungen zum Missbrauchsskandal, in: ders. / Ernesti, Jörg / Fistill, Ulrich (Hgg.), Heilige Kirche – Sündige Kirche (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 1), Brixen / Innsbruck 2011, 81–91. [a]
  • Das Ordensleben als Suche nach Gott, in: Cistercienser Chronik 118 (2011) 3, 389–396. [a]
  • Zur Bedeutung von Emmanuel Levinas für die Moraltheologie. Oder: Was kann eine theologische Ethik von ihm lernen?, in: ET-Studies 2 (2011) 2, 245–265. [a]
  • Zu den Auswirkungen des Zölibats auf das Eheverständnis, in: INTAMS Review 17 (2011), 162–173. [a]
  • Donum vitae. Eine theologisch-ethische Deutung des Lebens als Gabe und exemplarische Ausfaltungen: die ungewollte Kinderlosigkeit, das behinderte Kind, die Organspende, in: Family Forum 1 (2011), 207–226. [a]
  • Rilevanza teologico-morale dell'etica del dono, in: Guenzi, Davide (ed.), Carità e giustizia per il bene comune, Roma 2011, 81–92. [a]
  • Per un'etica sessuale al positivo, in: Rivista di Teologia Morale 43 (2011) 172, 627–629. [a]
  • Neue medizinethische Aspekte der Reproduktionsmedizin, in: Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 1, Beiheft, Brixen / Innsbruck 2011, 21–37. [a]
  • „Vergesst die Armen nicht.“ Zur ekklesiologischen und anthropologischen Bedeutung des Almosengebens, in: Pock, Johann u.a. (Hgg.), Pastoral und Geld. Theologische, gesellschaftliche und kirchliche Herausforderungen, Münster 2011, 49–61. [a] [Wiederabdruck in: ders. / Ernesti, Jörg / Moling, Markus (Hgg.), Liebes Geld – schnöder Mammon. Kirche und Finanzen (= Brixner Theologisches Jahrbuch, Bd. 10), Brixen / Innsbruck 2020, 117–129.] [a]
  • „Wir bitten an Christi statt: Lasst euch mit Gott versöhnen.“ (2 Kor 5,20b). Der Beichtvater als guter Verwalter des Sakramentes der Versöhnung, in: Glombik, Konrad (Hg.), Sakrament pokuty wobec prolbemów współczesności (= Opolska biblioteka teologiczna, Bd. 122), Opole 2011, 161–183. [a]
  • Was sagt die Kirche zur Pränataldiagnostik – und warum? Theologisch-ethische Aspekte, in: Frauenreferat der Diözese Innsbruck (Hg.), Pränataldiagnostik – und dann? Dokumentation Interdisziplinäre Informationsveranstaltung vom 31.05.2011, Innsbruck 2011, 16–29. [a]
  • Was Weihnachten mit dem Schenken zu tun hat. Kulturhistorische, philosophische und theologische Überlegungen zum Weihnachtsgeschenk, in: Steirische Berichte 5–6 (2011), 47–49. [b]
  • „Alice Schwarzer könnte Verbündete des Papstes sein“, Interview in: Christ & Welt. Wochenzeitung für Glaube, Geist, Gesellschaft 47 (2011), 17. November, 5. [b]
  • Moraltheologische Handreichung zur Patientenverfügung, in: Folium Dioecesanum Bauzanense-Brixinense 47 (2011) 1, 14–20. [b]
    • Italienisch: Contributo teologico-morale sulle direttive anticipate di trattamento (testamento biologico), in: ebd., 48–54.
  • Abtreibung – eine offene Wunde. Ein Plädoyer zum Schutz des ungeborenen Lebens, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 81 (2011) 6, 06. Februar, 15–19. [b]

2010

  • Einsames Sterben zwischen öffentlichen Fronten. Der „Fall Eluana Englaro“ – eine gesellschaftspolitische Herausforderung, in: Kröll, Wolfgang / Schaupp, Walter (Hgg.), Eluana, Englaro – Wachkoma und Behandlungsabbruch. Medizinische, ethische, rechtliche Aspekte (= Schriftenreihe Recht der Medizin, Bd. 31), Wien 2010, 1–23. [a]
  • La creazione come dono: Dono o e debito, tra scienze umane e teologia. Prospettiva etico-teologica (15.06.2010), in: Notiziario dell'Ufficio Nazionale per i problemi sociali e il lavoro e del servizio nazionale per il progetto culturale nr. 7/2013 (= Quaderni della segretaria generale CEI – nuova serie): “Per custodire il creato: riferimenti teologici, etici e pastorali”, 36–51. [a]
  • Emmanuel Lévinas e la ricerca d'identità nell'incontro con lo straniero. Un contributo per la convivenza pacifica dei gruppi etnici nell'Alto Adige-Südtirol?, in: L’invito 33 (2010) 221, autunno, 4–24. [a]
  • Die Sexualmoral der Kirche. 14-teilige Serie, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 80 (2010) 17–30. [b]
  • Rezension zu Stefan Heße, Maria – Mensch und Kirche im Ursprung. Mariologische Leitlinien im Werk von Hans Urs von Balthasar, in: Marschler, Thomas / Ohly, Christoph (Hgg.), Spes nostra firma. Festschrift für Joachim Kardinal Meißner zum 75. Geburtstag, Münster: Verlag Aschendorff, 2009, 125 – 137, und zu Markus Hoffmann, Überlegungen zur mariologischen Auslegung Offb 12, in: ebd., 139–163, in: Marianum. Ephemerides Mariologiae 72 (2010), 752–754. [c]

2008

  • Das Geschenk des Lebens. Überlegungen zur Dimension der Gratuität im christlichen Menschenbild, in: Brixner Theologisches Forum 119 (2008), Beiheft, 63–80. [a]
  • „Ich verspreche – für mein ganzes Leben?“. Die Frage der Treue zu Lebensentscheidungen im Kontext des Bußsakraments, in: Brixner Theologisches Forum 119 (2008), 104–121. [a]
    • Italienisch: „Prometto di esserti fedele per tutta la vita?“, in: Monte Senario. Quaderni di spiritualità 12 (2008) 4, 13–22.

2007

  • Organ-Spende oder Organ-Handel? „Gaben-theologische“ Anmerkungen, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 53 (2007), 66–78. [a]

2002

  • Von „Maria Weißenstein“ zu „Santa Maria di Pietralba“. Anmerkungen zur Geschichte des Südtiroler Wallfahrtsortes und Servitenklosters (mit besonderer Berücksichtigung der Jahre 1925 – 1931), in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 76 (2002) 5, 11–31. [a]
    • Italienisch: Da „Maria Weissenstein“ a „Santa Maria di Pietralba“. Note sulla storia del santuario e convento dei Servi di Maria (con particolare attenzione agli anni 1925–1931), in: Studi storici dell’Ordine dei Servi di Maria 55 (2005), 97–124.

2000

  • Der Einsatz des Generalpriors OSM P. Alexis M. Lépicier für die Einheit und Unabhängigkeit des Landes Tirol unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg, in: Tiroler Heimat 64 (2000), 159–182. [a]
    • Italienisch: L'impegno del Priore Generale O.S.M. Alexis Henri M. Lépicier per l'unità e l'indipendenza del Tirolo nel 1919, in: Studi storici dell'Ordine dei Servi di Maria 51 (2001), 187–219.
Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen
Seminarplatz 4
39042 Brixen // Italien
MwSt.-Nr: IT00414770214
T +39 0472 271120 // info@pthsta.it