Brixner Philosophietage

Die Brixner Philosophietage beleuchten ökologische, soziale und ökonomische Entwicklungen im alpinen Raum aus philosophischer und ethischer Perspektive.

Sie richten sich an ein breiteres Publikum und möchten die gesellschaftspolitische Diskussion bereichern.

Wie kann Demokratie gelingen?
Politisches Engagement zwischen Partizipation und Agitation

Diesem Thema sind die Brixner Philosophietage 2023 vom 8.-9. September gewidmet.

Es ist paradox: In vielen Ländern ist bei Wahlen ein Rückgang der Wahlbeteiligung zu beobachten, aber populistische Parteien sind im Aufwind, politische Debatten polarisieren sich, parteienübergreifende Verständigung wird durch "Bubbles" und "Fake News" erschwert.

Eine Herausforderung für die Demokratie: Welche Wege zur politischen Meinungsbildung gibt es heute? Wie sieht politisches Engagement im 21. Jahrhunderts aus? Wo verläuft der schmale Grat zwischen wünschenswerter Partizipation und problematischer Agitation?

Kurz: Wie kann Demokratie gelingen?

 

PROGRAMM

Freitag, 8. September 2023

Vormittag
  • Dr. Franz Fischler, EU-Kommissar a.D.: Wie kann Politik gelingen? Eröffnungsvortrag
  • Prof. Dr. Gabriele de Anna, Università degli Studi di Udine: Demokratie als Suche nach praktischer Wahrheit

Nachmittag

  • PD Dr. Katharina Crepaz, Eurac Research Bozen: Partizipation als Voraussetzung für eine inklusive Gesellschaft?
  • Prof. Dr. Ludger Jansen, PTH Brixen: Gegen „Gegen Demokratie“. Warum wir nicht alles falsch machen

Abends kulturelles und kulinarisches Programm

Samstag, 9. September 2023

Vormittag

  • Dr. Manon Westphal, Universität Münster: Mehr als mehr Partizipation? Überlegungen zu den politschen Potenzialen von demokratischen Innovationen
  • Podiumsdiskussion unter der Moderation von Eberhard Daum; Gäste am Prodium:
  • Dr. Franz Fischler, EU-Kommissar a.D.
  • Dr. Marlene Erschbamer, Scientists for Future South Tyrol
  • Dr. Franz Tutzer, Katholisches Forum Südtirol
  • Prof. Dr. Martin M. Lintner, PTH Brixen
  • Prof. Dr. Reinold Schmücker, Universität Münster

Abschluss mit dem Mittagessen

Kosten und Anmeldung

Gebühren:

  • Tagungsgebühr incl. Kaffeepausen: 60,00 €
  • Übernachtung mit Frühstück im EZ: 40,00 €
  • Übernachtung mit Frühstück im DZ: 35,00 € p/P
  • Einzelne Mahlzeiten: 15,00€ vor Ort buchbar

Anmeldung bis spätestens 31. August 2023 bei:

 

Abstracts der Referate

Franz Fischler

Die Beantwortung dieser Frage setzt ein klares Verständnis dafür voraus, was gelungene Politik leisten muss. Erst dann kann das „Wie“, also die Frage nach den richtigen Formen, Methoden, Strukturen und Prozessen der Politik benannt werden. Zur Zeit durchleben wir in vielen politischen Systemen eine Phase der Dekadenz. Politik wird mit Politikmarketing verwechselt, politische Werte, wie die Menschenrechte, die Rule of Law, Toleranz oder Kompromissfähigkeit werden in Frage gestellt. Politik muss, um zu gelingen, lebendig bleiben und bedarf der ständigen Weiterentwicklung. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wo angesetzt werden muss, damit Politik in der Gemeinde, im Staat, in der EU gelingt.

Gabriele De Anna

Dem Populismus zufolge sind repräsentative Institutionen eine Belastung für die Demokratie; ihnen wird vorgeworfen, eine politische Elite herauszubilden. Im Gegensatz dazu soll der Vortrag zeigen, dass nur repräsentative Institutionen den Schutz der Minderheit vor der Unterdrückung durch die Mehrheit garantieren können. In der Tat erlauben repräsentative Institutionen die Suche nach praktischer Wahrheit, das heißt nach einem Ziel gemeinsamen Handelns, das von allen beteiligten vernünftigen Wesen geteilt werden kann. Repräsentative Institutionen können jedoch nur dann richtig funktionieren, wenn sich hinreichend viele um sie kümmern, indem sie sich so beteiligen, wie sie es zulassen.

Katharina Crepaz

Inklusion bedeutet, gesellschaftliche Strukturen so zu gestalten, dass alle Mitglieder der Gesellschaft ihr Recht auf Chancengleichheit, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe verwirklichen können. Grundvoraussetzung einer solchen Gesellschaft ist Partizipation: Alle Stimmen sollen gehört und einbezogen werden, wenn es um gesamtgesellschaftlich relevante Politikfelder geht. Unterschiedliche Diversitätsdimensionen müssen im Sinne eines Mainstreaming Ansatzes in allen politischen Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden, um eine inklusive Gesellschaft für alle zu schaffen

Ludger Jansen

Gegen „Gegen Demokratie“. Warum wir nicht alles falsch machen
In der Vergangenheit ist politische Partizipation oft an bestimmte Voraussetzungen geknüpft gewesen. Herkunft, Einkommen, Intelligenz und Geschlecht waren typische limitierende Merkmale. Aristoteles sieht politische Herrschaft als Angelegenheit der freien griechischen Männer, die über hinreichend Vernunft für politische Beratungen verfügen. Jüngst hat der amerikanische Philosoph und Politologe Jason Brennan vorgeschlagen, nur hinreichend engagierte und intelligente Menschen in politische Entscheidungsprozesse wie Wahlen oder Abstimmungen einzubinden. Der Vortrag wird dafür argumentieren, dass dies keine gute Idee ist und einige Vorteile des allgemeinen Wahlrechts aufzeigen.

Manon Westphal

Demokratische Innovationen sind institutionelle Neuerungen, die die Qualität demokratischer Politik verbessern sollen. Zu solchen demokratischen Innovationen gehören sogenannte Mini-Publics, die zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger für Beratungen über ausgewählte politische Themen zusammenbringen. Der Vortrag zeichnet anhand von Beispielen nach, welche Potenziale, aber auch welche Unzulänglichkeiten dieses Modell mit sich bringt. Außerdem werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, wie zufallsauswahlbasierte demokratische Innovationen in politischen Prozessen genutzt werden könnten. Denkbar, und zum Teil schon erprobt, sind unterschiedliche Rollen in politischen Entscheidungsfindungsprozessen – die für Mini-Publics typische Rolle als deliberative Institution mit bloßer Beratungsfunktion ist nur eine davon.

news-hero-image
News der Hochschule
Aktuelles rund um Veranstaltungen, Studium und Co.
Alle News
19.05.2023
Institut "De Pace Fidei" unterstützt die Petition "Das Schweigen brechen: Missbrauch in Südtirol"
Im Südtiroler Landtag wurde im Mai 2022 ein Beschlussantrag eingebracht, der die ...
17.05.2023
Abschiedsvorlesung von Prof. Paul Renner und Diplomverleihung am Freitag, 9. Juni 2023
Am Freitag, 9. Juni, um 16 Uhr findet an der PTH Brixen die Diplomverleihung der ...
15.05.2023
Neustart des Universitätslehrgangs Angewandte Ethik im Oktober 2023: Bewerbungen ab sofort möglich
Der im Herbst 2022 erstmalig durchgeführte Universitätslehrgang Angewandte Ethik wird von ...
12.05.2023
Neuerscheinung von Prof. Ludger Jansen: Neo-Aristotelian Perspectives on Formal Causation
Im renommierten Routledge-Verlag erscheint im Mai 2023 der von Ludger Jansen und Petter ...
09.05.2023
Nachhaltigkeit und trotzdem autonom? "Die Kurzfristigkeit ist eine Grundproblem. Wir müssen die Ewigkeit neu entdecken."
Gut 70 Hörerinnen und Hörer verfolgten am Montag, 08.05.2023, interessiert die drei ...
05.05.2023
Nachhaltig und trotzdem autonom? Philosophisch-theologische Erkundungen: 3. Veranstaltung der Philosophischen Gespräche zur Nachhaltigkeit 2023 am 8. Mai an der PTH Brixen
Am 8. Mai findet an der PTH Brixen die 3. Veranstaltung der Philosophischen Gespräche ...