Brixner Philosophietage

Die Brixner Philosophietage beleuchten ökologische, soziale und ökonomische Entwicklungen im alpinen Raum aus philosophischer und ethischer Perspektive.

Sie richten sich an ein breiteres Publikum und möchten die gesellschaftspolitische Diskussion bereichern.

Wie kann Demokratie gelingen?
Politisches Engagement zwischen Partizipation und Agitation

Diesem Thema sind die Brixner Philosophietage 2023 vom 8.-9. September gewidmet.

Es ist paradox: In vielen Ländern ist bei Wahlen ein Rückgang der Wahlbeteiligung zu beobachten, aber populistische Parteien sind im Aufwind, politische Debatten polarisieren sich, parteienübergreifende Verständigung wird durch "Bubbles" und "Fake News" erschwert.

Eine Herausforderung für die Demokratie: Welche Wege zur politischen Meinungsbildung gibt es heute? Wie sieht politisches Engagement im 21. Jahrhundert aus? Wo verläuft der schmale Grat zwischen wünschenswerter Partizipation und problematischer Agitation?

Kurz: Wie kann Demokratie gelingen?

 

PROGRAMM

Freitag, 8. September 2023

Vormittag
  • Dr. Franz Fischler, EU-Kommissar a.D.: Wie kann Politik gelingen? Eröffnungsvortrag
  • Prof. Dr. Gabriele de Anna, Università degli Studi di Udine: Demokratie als Suche nach praktischer Wahrheit

Nachmittag

  • PD Dr. Katharina Crepaz, Eurac Research Bozen: Partizipation als Voraussetzung für eine inklusive Gesellschaft?
  • Prof. Dr. Ludger Jansen, PTH Brixen: Gegen „Gegen Demokratie“. Warum wir nicht alles falsch machen

Abends kulturelles und kulinarisches Programm

Samstag, 9. September 2023

Vormittag

  • Dr. Manon Westphal, Universität Münster: Mehr als mehr Partizipation? Überlegungen zu den politschen Potenzialen von demokratischen Innovationen
  • Podiumsdiskussion unter der Moderation von Eberhard Daum; Gäste am Prodium:
  • Dr. Franz Fischler, EU-Kommissar a.D.
  • Dr. Marlene Erschbamer, Scientists for Future South Tyrol
  • Dr. Franz Tutzer, Katholisches Forum Südtirol
  • Prof. Dr. Martin M. Lintner, PTH Brixen
  • Prof. Dr. Reinold Schmücker, Universität Münster

Abschluss mit dem Mittagessen

Abstracts der Referate

Franz Fischler

Die Beantwortung dieser Frage setzt ein klares Verständnis dafür voraus, was gelungene Politik leisten muss. Erst dann kann das „Wie“, also die Frage nach den richtigen Formen, Methoden, Strukturen und Prozessen der Politik benannt werden. Zur Zeit durchleben wir in vielen politischen Systemen eine Phase der Dekadenz. Politik wird mit Politikmarketing verwechselt, politische Werte, wie die Menschenrechte, die Rule of Law, Toleranz oder Kompromissfähigkeit werden in Frage gestellt. Politik muss, um zu gelingen, lebendig bleiben und bedarf der ständigen Weiterentwicklung. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wo angesetzt werden muss, damit Politik in der Gemeinde, im Staat, in der EU gelingt. (Franz Fischler, ehemaliger EU-Kommissar, Präsident des IHS)

Gabriele De Anna

Dem Populismus zufolge sind repräsentative Institutionen eine Belastung für die Demokratie; ihnen wird vorgeworfen, eine politische Elite herauszubilden. Im Gegensatz dazu soll der Vortrag zeigen, dass nur repräsentative Institutionen den Schutz der Minderheit vor der Unterdrückung durch die Mehrheit garantieren können. In der Tat erlauben repräsentative Institutionen die Suche nach praktischer Wahrheit, das heißt nach einem Ziel gemeinsamen Handelns, das von allen beteiligten vernünftigen Wesen geteilt werden kann. Repräsentative Institutionen können jedoch nur dann richtig funktionieren, wenn sich hinreichend viele um sie kümmern, indem sie sich so beteiligen, wie sie es zulassen. (Kurzvita)

Katharina Crepaz

Inklusion bedeutet, gesellschaftliche Strukturen so zu gestalten, dass alle Mitglieder der Gesellschaft ihr Recht auf Chancengleichheit, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe verwirklichen können. Grundvoraussetzung einer solchen Gesellschaft ist Partizipation: Alle Stimmen sollen gehört und einbezogen werden, wenn es um gesamtgesellschaftlich relevante Politikfelder geht. Unterschiedliche Diversitätsdimensionen müssen im Sinne eines Mainstreaming Ansatzes in allen politischen Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden, um eine inklusive Gesellschaft für alle zu schaffen. (Kurzvita)

Ludger Jansen

Gegen „Gegen Demokratie“. Warum wir nicht alles falsch machen
In der Vergangenheit ist politische Partizipation oft an bestimmte Voraussetzungen geknüpft gewesen. Herkunft, Einkommen, Intelligenz und Geschlecht waren typische limitierende Merkmale. Aristoteles sieht politische Herrschaft als Angelegenheit der freien griechischen Männer, die über hinreichend Vernunft für politische Beratungen verfügen. Jüngst hat der amerikanische Philosoph und Politologe Jason Brennan vorgeschlagen, nur hinreichend engagierte und intelligente Menschen in politische Entscheidungsprozesse wie Wahlen oder Abstimmungen einzubinden. Der Vortrag wird dafür argumentieren, dass dies keine gute Idee ist und einige Vorteile des allgemeinen Wahlrechts aufzeigen. (Kurzvita)

Manon Westphal

Demokratische Innovationen sind institutionelle Neuerungen, die die Qualität demokratischer Politik verbessern sollen. Zu solchen demokratischen Innovationen gehören sogenannte Mini-Publics, die zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger für Beratungen über ausgewählte politische Themen zusammenbringen. Der Vortrag zeichnet anhand von Beispielen nach, welche Potenziale, aber auch welche Unzulänglichkeiten dieses Modell mit sich bringt. Außerdem werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, wie zufallsauswahlbasierte demokratische Innovationen in politischen Prozessen genutzt werden könnten. Denkbar, und zum Teil schon erprobt, sind unterschiedliche Rollen in politischen Entscheidungsfindungsprozessen – die für Mini-Publics typische Rolle als deliberative Institution mit bloßer Beratungsfunktion ist nur eine davon. (Kurzvita)

PODIUM

Reinold Schmücker lehrt Philosophie an der Universität Münster und ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie. Neben Büchern und Aufsätzen zur Ästhetik und Philosophie der Kunst (u.a.: Was ist Kunst? Eine Grundlegung, 1998, 2. Aufl. 2014) hat er zur Ethik, zur Rechtsphilosophie und zur Politischen Philosophie publiziert (u.a.: Gibt es einen gerechten Krieg?, 2021). 2015/16 leitete er eine von ihm initiierte internationale Forschungsgruppe zur Ethik des Kopierens am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, die in Wissenschaft und Medien breite Resonanz fand. Seit 2023 ist er Sprecher der Kolleg-Forschungsgruppe Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel an der Universität Münster und Mitherausgeber der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft.

news-hero-image
News der Hochschule
Aktuelles rund um Veranstaltungen, Studium und Co.
Alle News
23.04.2024
Der neue "Peppi" ist da! Der Newsletter der PTH Brixen
Die aktuelle Ausgabe: 02/2024     Archiv 2024 01/2024 2023 05/2023 04/2023 03/2023 ...
23.04.2024
Polnischer Philosoph Konrad Werner forscht an der PTH zur Resilienz von Institutionen
In den letzten Jahren hat sich die Welt in ein riesiges In-vivo-Labor für institutionelle ...
15.04.2024
Autonomie und Humor: Philosophische Gespräche 2024 - Auftakt am 15. April an der Eurac
Humor ist zutiefst menschlich und doch so individuell wie jede und jeder von uns. Er ist ...
14.04.2024
Meist weit weg, oft ganz nah – wie wir Gott begegnen können: die Brixner Fundamentaltheologin Veronika Weidner im Gespräch mit Martin Lercher
Für ihre Doktorarbeit über das "Rätsel der Verborgenheit Gottes" erhielt Veronika Weidner ...
13.04.2024
Konferenz des Euregioprojektes "Resilient beliefs" an der Bruno-Kessler-Stiftung in Trient
Am 11. uns 12. April 2024 fand an der Bruno-Kessler-Stiftung in Trient eine weitere ...
06.04.2024
Prof. emer. Hw. Alois Ties verstorben - R.i.P.
Im Alter von 88 Jahren verstarb am 5. April 2024 der Priester und emeritierte ...